Klaros-Testmanagement Benutzerdokumentation

Talal Arif

Sabrina Gidley

Fabian Klaffke

Claudia Könnecke

Klaus Mandola

Patrick Reilly

Torsten Stolpmann

verit Informationssysteme GmbH

Version 5.5.5

Rechtlicher Hinweis

8. Dezember 2023

Zusammenfassung

Dieses Dokument dient als Referenzdokumentation für Klaros-Test­management. Es enthält eine detaillierte Beschreibung der Benutzeroberfläche und der bereitgestellten Funktionalität.


Inhaltsverzeichnis

1. Feature-Überblick
1.1. Verwalten von testbezogenen Daten
1.2. Planen von Tests und Testaufgaben
1.3. Ausführen von Tests
1.4. Auswerten von Tests, Statistiken, Berichte
1.5. Konfiguration
2. Einführung
2.1. Aufbau und Objekte
2.2. Projekt - Ein Testvorhaben verwalten
2.3. Testfall - Einen Test definieren
2.4. Testschritt - Den Ablauf der Testaktivität festlegen
2.4.1. Testschrittergebnis
2.4.2. Automatisierte Testfälle
2.5. Testsegment - Testschritte wiederverwenden
2.6. Testsuite - Gruppieren von Testfällen
2.7. Testsystem - Das zu testende Objekt
2.8. Testumgebung - Der äußere Einfluss auf das Testergebnis
2.9. Testlauf - Die Ergebnisse der ausgeführten Testfälle
2.10. Anforderung - Eigenschaften des Testsystems
2.11. Iteration - Das Projekt in Phasen unterteilen
2.12. Aufgabe - Planen der Testaktivität
2.13. Benutzer - Benutzer und ihre Rollen
2.14. Übersicht über die Objekte
2.15. Issue - Anlegen und Beheben von Fehlern
3. Installation
3.1. Lizenzmodell für die Community und Enterprise Edition
3.2. Systemvoraussetzungen
3.2.1. Client-Voraussetzungen
3.2.2. Server-Voraussetzungen
3.3. Installation
3.3.1. Sprachauswahl
3.3.2. Schritt 1: Willkommen
3.3.3. Schritt 2: Informationen
3.3.4. Schritt 3: Lizenzvereinbarung
3.3.5. Schritt 4: Installationspfad
3.3.6. Schritt 5: Auswahl Installationspakete
3.3.7. Schritt 6: Benutzerdaten
3.3.8. Schritt 7: Installation
3.3.9. Schritt 8: Externe Prozesse ausführen
3.3.10. Schritt 9: Verknüpfungen einrichten
3.3.11. Schritt 10: Installation abgeschlossen
3.4. Konsolen-basierte Installation
3.4.1. Schritt 1: Sprachauswahl
3.4.2. Schritt 2: Willkommen
3.4.3. Schritt 3: Informationen
3.4.4. Schritt 4: Lizenzvereinbarung
3.4.5. Schritt 5: Installationspfad
3.4.6. Schritt 6: Auswahl Installationspakete
3.4.7. Schritt 7: Benutzerdaten
3.4.8. Schritt 8: Installation
3.4.9. Schritt 9: Externe Prozesse ausführen
3.4.10. Schritt 10: Verknüpfungen einrichten
3.4.11. Schritt 11: Installation beenden
3.5. Automatische Installations-Skripte
3.6. Starten der Anwendung
3.7. Stoppen der Anwendung
3.8. Zugang zur Anwendung
3.9. Updates einspielen
3.10. Wichtige Dateiverzeichnisse
3.10.1. Log-Dateien
3.10.2. Datenbankeinstellungen
3.10.3. Sprachunterstützung
3.10.4. Die Datei quotes.txt
3.10.5. Die Derby-Datenbank
3.10.6. Das Content-Repository
3.11. Die Standard-Datenbank ändern
3.11.1. MariaDB
3.11.2. Microsoft SQL-Server
3.11.3. MySQL
3.11.4. PostgreSQL
3.12. Als System-Service installieren
3.12.1. Als Linux-Service installieren
3.12.2. Als Windows-Service installieren
3.13. Monitoring
3.14. Externe Issue-Management-Systeme konfigurieren
3.14.1. Jira konfigurieren
3.14.2. Redmine konfigurieren
3.14.3. Trac Konfiguration
3.15. SSL-Unterstützung
3.16. Upgrade von Version 4
3.16.1. Erforderliche Version für das Upgrade
3.16.2. Unbeaufsichtigtes Datenbank-Update
3.16.3. Startup-Zeit für das erste Upgrade auf Version 5
3.16.4. Eingebettete Java-Laufzeitumgebung
3.16.5. Automatische Erkennung der Datenbank-Version
3.16.6. Oracle-Datenbank wird nicht mehr unterstützt
3.17. Deinstallation
4. Anpassungen
4.1. Sprachdateien aktivieren und deaktivieren
4.1.1. Sprachdateien definieren
4.2. Zitat des Tages
5. Funktionale Übersicht
5.1. Anmelden
5.2. Seitenübersicht
5.2.1. Seiten-Menü
5.2.2. Kopfzeile
5.2.3. Inhalt
5.3. Hauptfunktionen
5.3.1. Konflikte beim Speichern lösen
5.3.2. Objekte löschen, dauerhaft entfernen und wiederherstellen
5.3.3. Objekt-Eigenschaften referenzieren
5.3.4. Referenzieren von Anhängen
6. Definieren
6.1. Projekte
6.1.1. Übersichtsseite
6.1.2. Detailseite
6.2. Iterationen
6.2.1. Übersichtsseite
6.2.2. Detailseite
6.3. Anforderungen
6.3.1. Übersichtsseite
6.3.2. Detailseite
6.4. Testumgebungen
6.4.1. Übersichtsseite
6.4.2. Detailseite
6.5. Testsysteme
6.5.1. Übersichtsseite
6.5.2. Detailseite
6.6. Testsegmente
6.6.1. Übersichtsseite
6.6.2. Detailseite
6.7. Testfälle
6.7.1. Übersichtsseite
6.7.2. Detailseite
6.8. Testsuiten
6.8.1. Übersichtsseite
6.8.2. Detailseite
7. Planen
7.1. Aufgaben
7.1.1. Übersichtsseite
7.1.2. Detailseite
7.2. Aufgaben aus Testfällen
7.3. Aufgaben aus Testsuiten
7.4. Aufgaben nach Benutzer
7.4.1. Aufgaben nach Benutzer - Details
8. Ausführen
8.1. Meine Aufgaben
8.1.1. Aktion
8.1.2. Tabellenoperationen
8.1.3. Eine Aufgabe ausführen
8.2. Testfall ausführen
8.2.1. Aktion
8.2.2. Tabellenoperationen
8.2.3. Einen Testfall ausführen
8.3. Testsuiten ausführen
8.3.1. Aktion
8.3.2. Tabellenoperationen
8.3.3. Eine Testsuite ausführen
8.4. Testlauf fortsetzen
8.4.1. Aktion
8.4.2. Massenaktionen
8.4.3. Tabellenoperationen
8.4.4. Testlauf fortsetzen
8.5. Testergebnisse importieren
8.5.1. Unterstützte Frameworks
9. Auswerten
9.1. Das Dashboard
9.1.1. Standard-Dashboard
9.1.2. Dashboard-Berichte bearbeiten
9.1.3. Berichtstypen
9.2. Berichte
9.2.1. Vordefinierte Berichte
9.3. Testläufe
9.3.1. Aktion
9.3.2. Massenaktionen
9.3.3. Tabellenoperationen
9.3.4. Der Testlauf - Bericht
9.3.5. Detailseite
9.3.6. Änderungen
9.4. Testfallergebnisse
9.4.1. Aktion
9.4.2. Massenaktionen
9.4.3. Tabellenoperationen
9.4.4. Ergebnisse eines einzelnen Testfalls
9.5. Testsuiteergebnisse
9.5.1. Aktion
9.5.2. Tabellenoperationen
9.5.3. Ergebnisse einer einzelnen Testsuite
9.6. Issues
9.6.1. Übersichtsseite
9.6.2. Aktion
9.6.3. Massenaktionen
9.6.4. Tabellenoperationen
9.6.5. Detailseite
9.6.6. Issue - Details
9.6.7. Einen Issue verlinken
10. Konfigurieren
10.1. Überblick
10.2. Berichtsvorlagen
10.2.1. Aktion
10.2.2. Berichtsvorlage - Detailansicht
10.3. Benutzer
10.3.1. Übersichtsseite
10.3.2. Detailseite
10.4. System
10.4.1. Sonstiges
10.4.2. Benachrichtigungen
10.4.3. Testausführung
10.4.4. Oberfläche
10.4.5. Sprachen
10.5. Integration
10.5.1. Issue Management
10.5.2. Anforderungsmanagement
10.5.3. E-Mail
10.5.4. Netzwerk
10.5.5. LDAP
10.5.6. CAS
10.6. Sicherung
10.6.1. Export
10.6.2. Import
11. Benutzerdefinierte Berichte
11.1. Das Kontext-Objekt
11.2. Eine neue Berichtsvorlage erstellen
11.2.1. Unterstützte Parametertypen
11.2.2. Umgang mit Parametern
11.3. Einen Bericht erzeugen
11.4. Beispielbericht
11.4.1. Erzeugen des Skripts
11.4.2. Eine PDF-Layout-Vorlage erzeugen
11.5. Ein Diagramm erstellen
11.5.1. Script für ein Tortendiagramm
11.5.2. Pie Chart Report Template
11.5.3. Bilder einbinden
11.5.4. Eine Layout-Vorlage für Excel erzeugen
12. Import/Export
12.1. Testfälle aus Excel-Tabellen importieren
12.1.1. Import-Format
12.1.2. Vorbedingungen
12.1.3. Ausführen
12.2. Testfälle aus XML-Dateien importieren
12.2.1. Vorbedingungen
12.2.2. Ausführen
12.3. Anforderungen aus Excel-Tabellen importieren
12.3.1. Import-Format
12.3.2. Vorbedingungen
12.3.3. Ausführen
12.4. Importieren und Synchronisieren von Anforderungen aus XML
12.4.1. Vorbedingungen
12.4.2. Importieren
12.4.3. Synchronisierung
12.5. Testergebnisse importieren
12.5.1. Das JUnit XML++ Format
12.5.2. Vorbedingungen
12.5.3. Ausführen
12.5.4. Jenkins Plugin
12.6. Testergebnisse exportieren
12.6.1. Export-Format
12.6.2. Ausführen
12.7. Tabelleninhalte exportieren
12.8. Backup und Wiederherstellen
12.8.1. Backup via REST
13. Die Remote API
13.1. Überblick
13.2. REST-Clients
13.3. Dokumentation
A. Zugriffsberechtigungen
A.1. Rollenberechtigungen – Community Edition
A.2. Rollenberechtigungen – Enterprise Edition
B. Die Klaros Object Model API Referenz
B.1. Klaros Object Model API Reference
B.1.1. de.verit.klaros.core.model
B.1.2. Deprecated API
B.2. Scripting API Reference
B.2.1. de.verit.klaros.scripting
B.2.2. de.verit.klaros.scripting.context
B.2.3. de.verit.klaros.scripting.model
C. Dateiformat für Testfall-Import
C.1. <step>
C.2. <steps>
C.3. <attachments>
C.4. <attachment>
C.5. <attribute>
C.6. <attributes>
C.7. <category>
C.8. <categoryTree>
C.9. <container>
C.10. <testcases>
C.11. <testcase>
C.12. <testsuite>
C.13. <externalId>
C.14. <areatopic>
C.15. <depends>
C.16. <description>
C.17. <docbase>
C.18. <evaluation>
C.19. <execution>
C.20. <expectedResult>
C.21. <level>
C.22. <method>
C.23. <note>
C.24. <postcondition>
C.25. <precondition>
C.26. <revision>
C.27. <priority>
C.28. <shortname>
C.29. <state>
C.30. <team>
C.31. <traceability>
C.32. <variety>
C.33. <name>
C.34. <value>
C.35. <content>
C.36. <categoryName>
C.37. <categoryDescription>
D. Dateiformat für Anforderungs-Import
D.1. <attachments>
D.2. <attachment>
D.3. <attributes>
D.4. <attribute>
D.5. <category>
D.6. <categoryTree>
D.7. <container>
D.8. <requirements>
D.9. <requirement>
D.10. <externalTestCaseIds>
D.11. <externalId>
D.12. <externalRevision>
D.13. <description>
D.14. <priority>
D.15. <revision>
D.16. <shortname>
D.17. <summary>
D.18. <name>
D.19. <value>
D.20. <content>
D.21. <categoryName>
D.22. <categoryDescription>
E. Die Reporting Context API
E.1. Der Klaros Report-Kontext
E.2. KlarosScript Interface
E.3. Beispiel Layout-Vorlage
F. Verzeichnis aller Icons
F.1. Bereiche
F.2. Aktionen
F.2.1. Aktionen
F.2.2. Ausführungsaktionen
F.2.3. Aktionen bei der Testausführung
F.2.4. Ordnende Aktionen
F.3. Tabellenoperationen
F.4. Information
F.5. Eigenschaften
F.5.1. Ergebnisse
F.5.2. Prioritäten
F.6. Dokumentenformate
Glossar
Stichwortverzeichnis