Es gibt zwei wichtige Verzeichnisse einer Klaros-Testmanagement Installation.
Eines ist das Installationsverzeichnis,
in dem der Tomcat-Anwendungsserver und die Webanwendung installiert werden.
Das Andere ist das Klaros Home-Verzeichnis,
das Laufzeitdaten wie Konfigurationsdateien, Suchindizes und Anhänge enthält.
Standardmäßig hat dieses Verzeichnis den Namen .klaros
und befindet sich
im Home-Verzeichnis des Benutzers, der Klaros-Testmanagement ausführt.
Um ein einfaches Upgrade zu ermöglichen, ändert der Installations-/Upgrade-Prozess nur Dateien im Installationsverzeichnis und lässt den Inhalt im Klaros Home-Verzeichnis unangetastet.
Auf Microsoft Windows Systemen befindet sich das Klaros Home-Verzeichnis standardmäßig unter
C:\Users\<username>\.klaros
.
Dies kann auch durch Eingabe von %UserProfile%\.klaros
in der Adressleiste eines Explorer-Fensters oder durch Eingabe von
cd %UserProfile%\.klaros
in der Befehlszeile erreicht werden.
Auf Linux-Systemen kann dieses Verzeichnis über den Pfad ~/.klaros
gefunden werden und befindet sich in der Regel unter /home/<username>/.klaros
.
![]() |
Das Klaros Home-Verzeichnis verschieben |
---|---|
Durch Setzen der Umgebungsvariablen export KLAROS_HOME=/var/application-data/klaros |
![]() |
Vorsicht beim Verschieben des Klaros Home-Verzeichnisses! |
---|---|
Wenn die Anwendung keine frühere Installation im Klaros Home-Verzeichnis findet, wird eine leere Standard-Installation einschließlich einer neuen lokalen Datenbank erstellt. Geschieht dies versehentlich, z.B. durch Angabe eines ungültigen Klaros Home-Verzeichnisses, so scheint es, dass die bisherigen Daten verschwunden sind. Dies ist natürlich nicht der Fall. Um diese Situation zu lösen, setzen Sie die Variable KLAROS-HOME auf den richtigen Wert und starten Sie neu. |
Die vollständigen Log-Dateien für Klaros-Testmanagement befinden sich im Verzeichnis logs
im Installationsverzeichnis und in einer komprimierten Form im Verzeichnis logs
im Klaros Home-Verzeichnis.
Das Anhängen dieser Protokolldateien an einen Fehlerbericht hilft dem Support-Team, auftretende Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben.
Die Datei .klaros/hibernate.properties
wird verwendet, um die Datenbank anzugeben, die für Klaros-Testmanagement verwendet werden soll.
Sie definiert die verwendete Treiberklasse, die URI unter der die Datenbank erreichbar ist sowie die benötigten Authentifizierungsinformationen.
Weitere Informationen zur Änderung der Datenbankeinstellungen finden Sie unter Abschnitt 3.11, „Die Standard-Datenbank ändern“.
Die Benutzeroberfläche von Klaros-Testmanagement kann durch Hinzufügen der Unterstützung für weitere
Sprachen angepasst werden.
Dieser Prozess wird in
Abschnitt 4.1.1, „Sprachdateien definieren“ beschrieben.
Die Sprachdateien sind unter .klaros/resources/messages
zu finden.
Klaros-Testmanagement stellt auf der Login-Seite ein täglich wechselndes Zitat des Tages dar.
Diese Zitate sind in der Datei .klaros/resources/quotes.txt
gespeichert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 10.4.4, „Oberfläche“
und Abschnitt 4.2, „Zitat des Tages“.
Wenn Sie die voreingestellte Derby-Datenbank verwenden, befinden sich deren Dateien im Verzeichnis
.klaros/klarosDerby
.
Alle Anhänge und benutzerdefinierten Berichte werden im Verzeichnis
.klaros/contentRepository
gespeichert.
Werden die Klaros-Testmanagement-Installation und die Datenbank an einen anderen Ort migriert muss
sichergestellt werden, dass dieses Verzeichnis ebenfalls kopiert wird.