Kapitel 3. Installation

Inhaltsverzeichnis

3.1. Lizenzmodell für die Community und Enterprise Edition
3.2. Systemvoraussetzungen
3.2.1. Client-Voraussetzungen
3.2.2. Server-Voraussetzungen
3.3. Installation
3.3.1. Sprachauswahl
3.3.2. Schritt 1: Willkommen
3.3.3. Schritt 2: Informationen
3.3.4. Schritt 3: Lizenzvereinbarung
3.3.5. Schritt 4: Installationspfad
3.3.6. Schritt 5: Auswahl Installationspakete
3.3.7. Schritt 6: Benutzerdaten
3.3.8. Schritt 7: Installation
3.3.9. Schritt 8: Externe Prozesse ausführen
3.3.10. Schritt 9: Verknüpfungen einrichten
3.3.11. Schritt 10: Installation abgeschlossen
3.4. Konsolen-basierte Installation
3.4.1. Schritt 1: Sprachauswahl
3.4.2. Schritt 2: Willkommen
3.4.3. Schritt 3: Informationen
3.4.4. Schritt 4: Lizenzvereinbarung
3.4.5. Schritt 5: Installationspfad
3.4.6. Schritt 6: Auswahl Installationspakete
3.4.7. Schritt 7: Benutzerdaten
3.4.8. Schritt 8: Installation
3.4.9. Schritt 9: Externe Prozesse ausführen
3.4.10. Schritt 10: Verknüpfungen einrichten
3.4.11. Schritt 11: Installation beenden
3.5. Automatische Installations-Skripte
3.6. Starten der Anwendung
3.7. Stoppen der Anwendung
3.8. Zugang zur Anwendung
3.9. Updates einspielen
3.10. Wichtige Dateiverzeichnisse
3.10.1. Log-Dateien
3.10.2. Datenbankeinstellungen
3.10.3. Sprachunterstützung
3.10.4. Die Datei quotes.txt
3.10.5. Die Derby-Datenbank
3.10.6. Das Content-Repository
3.11. Die Standard-Datenbank ändern
3.11.1. MariaDB
3.11.2. Microsoft SQL-Server
3.11.3. MySQL
3.11.4. PostgreSQL
3.12. Als System-Service installieren
3.12.1. Als Linux-Service installieren
3.12.2. Als Windows-Service installieren
3.13. Monitoring
3.14. Externe Issue-Management-Systeme konfigurieren
3.14.1. Jira konfigurieren
3.14.2. Redmine konfigurieren
3.14.3. Trac Konfiguration
3.15. SSL-Unterstützung
3.16. Upgrade von Version 4
3.16.1. Erforderliche Version für das Upgrade
3.16.2. Unbeaufsichtigtes Datenbank-Update
3.16.3. Startup-Zeit für das erste Upgrade auf Version 5
3.16.4. Eingebettete Java-Laufzeitumgebung
3.16.5. Automatische Erkennung der Datenbank-Version
3.16.6. Oracle-Datenbank wird nicht mehr unterstützt
3.17. Deinstallation

Dieses Kapitel enthält alle Informationen, die zur Installation von Klaros-Test­management erforderlich sind.

Klaros-Test­management stellt Installationsprogramme für Microsoft Windows- und Linux-basierte Betriebssysteme zur Verfügung. Im Installationsprogramm sind alle zusätzlichen Programme enthalten, die für die erste Inbetriebnahme von Klaros-Test­management benötigt werden. Diese umfassen die dateibasierte Datenbank (Apache Derby), den Apache Tomcat-Anwendungsserver und eine geeignete Java-Laufzeitumgebung.

Einsatzbereite Docker-Images für verschiedene Datenbanken sind ebenfalls verfügbar.

Diese finden Sie zusammen mit der ausführlichen Dokumentation unter https://github.com/klaros-testmanagement/klaros-docker.

[Achtung] Datenbank nicht für Produktionsumgebungen geeignet

Das Installationsprogramm konfiguriert Klaros-Test­management für die Verwendung der mitgeliefert Apache-Derby-Datenbank. Diese ist nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen!

Für Produktionssysteme wird dringend empfohlen, eine Datenbank wie MariaDB, MySQL, PostgreSQL oder SQL-Server zu verwenden, da diese eine deutlich höhere Leistung bieten. Die Datenbank kann im Anschluss nach der Erstinstallation geändert werden (siehe Abschnitt 3.11, „Die Standard-Datenbank ändern“).

3.1. Lizenzmodell für die Community und Enterprise Edition

Das Lizenzmodell ist abhängig von der verwendeten Klaros-Test­management-Edition. Die Klaros-Test­management Community Edition bietet im Vergleich zur Klaros-Test­management Enterprise Edition zwar eine eingeschränkte Menge an Funktionen, begrenzt aber nicht die Anzahl der Benutzer, die mit der Software arbeiten können.

Bei der Klaros-Test­management Enterprise Edition bestimmt die erworbene Lizenz die Anzahl der aktiven Benutzer, die mit der Software arbeiten können.