Klaros-Testmanagement ist eine webbasierte Anwendung. Client- und die Serverseite haben daher unterschiedliche Systemvoraussetzungen, die in den nächsten Abschnitten ausführlich beschrieben werden.
Für den Zugriff auf Klaros-Testmanagement ist ein moderner Webbrowser, der JavaScript unterstützt, erforderlich.
![]() |
Microsoft Internet Explorer - Hinweis auf begrenzte Unterstützung |
---|---|
Die Unterstützung für den Microsoft Internet Explorer wird in kommenden Versionen schrittweise eingestellt. Zurzeit ist die Grundfunktionalität weiterhin verfügbar, es kann jedoch zu Darstellungsproblemen kommen. |
Klaros-Testmanagement ist für eine minimale Bildschirmauflösung von 1280x960 Pixel entworfen. Full-HD (1920x1080) ist die empfohlene Auflösung.
Zum Betreiben von Klaros-Testmanagement unter Microsoft Windows oder Linux ist ein 64-Bit-Betriebssystem auf Intel/AMD x64 erforderlich.
Name | Version |
---|---|
Microsoft Windows | Windows 10, Windows 11, Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022 |
CentOS, Red Hat Enterprise Linux (RHEL) | 8.x, 9.x |
SuSE | SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 |
Ubuntu | 20.04, 22.04, 24.04 |
Debian | bullseye, bookworm |
Andere Linux-Distributionen | Von anderen Linux-Distributionen ist zu erwarten, dass sie ohne Probleme funktionieren, solange die mitgelieferte 64-Bit-Java-11-Laufzeitumgebung ausführbar ist. Wir geben allerdings keine Konformitätserklärung zu diesen Distributionen ab. |
Tabelle 3.1. Unterstützte Betriebssysteme
Für eine optimale Leistung wird die Verwendung einer separaten Datenbankinstallation dringend empfohlen. Diese Datenbank muss dabei nicht auf derselben physischen Maschine wie der Klaros-Testmanagement-Server laufen.
Name | Version |
---|---|
Apache Derby | 10.15.1.3 (standardmäßig mitgeliefert und vorkonfiguriert) |
Microsoft SQLServer | SQLServer 2008, 2008 R2, 2012, 2014, 2016, 2017, 2019 |
MySQL | Version 5.5, 5.6, 5.7, 8.0 |
MariaDB | ab Version 10.3 |
PostgreSQL | ab Version 9.4 |
Tabelle 3.2. Unterstützte Datenbanksysteme
Um Klaros-Testmanagement unter Microsoft Windows zu betreiben, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
Mindestanforderungen
2 GB RAM, 3 GHz Dual Core CPU
Empfohlene Anforderungen (Remote-Datenbank)
4 GB RAM, 3 GHz Quad Core CPU
Empfohlene Anforderungen (Lokale Datenbank)
8 GB RAM, 3 GHz Quad-Core CPU
Betriebssystem
Microsoft Windows Server 2012, Microsoft Windows Server 2012 R2, Microsoft Windows Server 2016, Microsoft Windows Server 2019, Microsoft Windows Server 2022, Microsoft Windows 10, Microsoft Windows 11.
Um Klaros-Testmanagement unter Linux zu betreiben, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
Mindestanforderungen
2GB RAM, 2GHz Dual-Core CPU
Empfohlene Anforderungen (Remote-Datenbank)
4GB RAM, 3GHz Quad-Core CPU
Empfohlene Anforderungen (Lokale Datenbank)
8GB RAM, 3GHz Quad-Core CPU
Betriebssystem
Linux Intel64/x86-64 (Intel 64-Bit-Architektur)-Distribution mit glibc Version 2.17 oder besser und Version 2.2.1 oder besser des GTK+-Widget Toolkits und der zugehörigen Bibliotheken.
![]() |
GTK+ Bibliotheken nur im Fenstermodus benötigt |
---|---|
Die GTK+-Bibliotheken werden nur zum Ausführen des Klaros-Testmanagement Installationsprogramms im Fenstermodus benötigt. Das Ausführen des Installationsprogramms im Konsolenmodus funktioniert ohne diese Anforderung. |
Einschränkung der Anzahl offener Dateien
![]() |
Achtung |
---|---|
Klaros-Testmanagement speichert Datenbank-Suchindizes im Verzeichnis
Der Befehl ulimit -n zeigt die konfigurierte Anzahl der erlaubten
offenen Dateien an, welche einen Wert von mindestens 4096 enthalten sollte.
Bitte lesen Sie in Ihrer Systemdokumentation nach, wie Sie diesen Wert einstellen können
(Beispielsweise durch Bearbeiten der Datei |
Klaros-Testmanagement speichert binäre Anhänge in einem dateibasierten Repository innerhalb des Verzeichnisses
.klaros
im Home-Verzeichnis des Benutzerkontos, in dem der Klaros-Testmanagement
Anwendungsserver läuft.
Je nach Nutzungsverhalten sollte eine ausreichende Menge an Speicherplatz für dieses Konto reserviert werden. Wenn die dateibasierte Derby-Datenbank in Betrieb ist, befinden sich die Datenbankdateien ebenfalls in diesem Verzeichnis.
![]() |
Empfohlener verfügbarer Festplattenspeicher |
---|---|
Die Reservierung von 10 GB Festplattenspeicher sollte für typische Verwendungszwecke ausreichen. |