Unter Microsoft Windows wird der Installer mit dem Start von Klaros-Testmanagement-<version>-Setup.exe aufgerufen.
Unter Linux wird der Installer mit dem Aufruf von Klaros-Testmanagement-<version>-Setup.bin in einer User-Shell gestartet.
Die folgenden Bildschirmansichten zeigen Schritt für Schritt die Installation von Klaros-Testmanagement.
Beim Start erfragt das Installationsprogramm die Sprache, die während des folgenden Installationsvorgangs verwendet wird.
Gegenwärtig sind Englisch und Deutsch als Sprache verfügbar.
Der erste Schritt zeigt dem Benutzer einen Begrüßungsbildschirm ( Abbildung 3.2).
Die Installation kann abgebrochen werden, indem Sie auf den Button
klicken. Wenn Sie auf klicken, wird die Installation fortgesetzt.Im zweiten Schritt werden Informationen über das Produkt und die Änderungshistorie angezeigt, wobei die behobenen Issues und die neu hinzugefügten Funktionen aufgelistet werden. ( Abbildung 3.3).
Die Installation kann mit einem Klick auf den Button
abgebrochen werden. Mit gelangen Sie zurück zum Bildschirm Willkommen und mit wird die Installation fortgesetzt.Der dritte Schritt zeigt den Lizenzvertrag für Klaros-Testmanagement an. Die Lizenz muss akzeptiert werden, um die Installation fortsetzen zu können. ( Abbildung 3.4).
Die Installation kann mit einem Klick auf den Button
abgebrochen werden. Mit gelangen Sie zurück zum Bildschirm Informationen und mit wird die Installation fortgesetzt.Im vierten Schritt wird der Installationspfad abgefragt, auf dem Klaros-Testmanagement installiert werden soll. Mit dem Button Abbildung 3.5).
kann nach dem Pfad im lokalen Dateisystem gesucht werden (![]() |
Speicherort des Installationsordners |
---|---|
Es wird dringend empfohlen, den vorgeschlagenen Installationsort und nicht das Windows-Verzeichnis "Programme" zu verwenden. Standardmäßig kann Klaros-Testmanagement von dort aus nicht gestartet werden, da der Tomcat-Applikationsserver Schreibzugriff auf den Installationsordner benötigt. Dies wird durch Microsoft Windows User Account Control (UAC) blockiert. Wenn Sie Klaros-Testmanagement an diesem Ort installieren möchten, muss UAC deaktiviert sein. |
Die Installation kann mit einem Klick auf den Button
abgebrochen werden. Mit gelangen Sie zurück zum Bildschirm Lizenzvereinbarung und mit wird die Installation fortgesetzt.Im fünften Schritt werden die optionalen Pakete ausgewählt, die mit Klaros-Testmanagement installiert werden.
Die Installation kann mit einem Klick auf den Button
abgebrochen werden. Mit gelangen Sie zurück zum Bildschirm Installationspfad und mit wird die Installation fortgesetzt.Im sechsten Schritt können die Einstellungen für den installierten Tomcat-Applikationsserver geändert werden.
Hier können die von Tomcat verwendeten Ports (Server-Port und HTTP-Port) eingestellt werden sowie die minimale und maximale Speichermenge die dem Tomcat-Prozess zur Verfügung steht. Außerdem wird hier der Benutzernamen und das Kennwort des Tomcat-Anwendungsserver-Administrators vergeben.
Die Anwendung kann auf Wunsch im Anschluss an die Installation direkt gestartet werden. Wenn die Checkbox Anwendungsserver starten gesetzt ist, wird der Anwendungsserver automatisch gestartet. Wenn die Checkbox Browser öffnen gesetzt ist, wird ein Webbrowser-Fenster mit der Anmeldeseite der Anwendung geöffnet. Beide Aktionen finden während der Phase Abschnitt 3.3.9, „Schritt 8: Externe Prozesse ausführen“ statt.
Die Installation kann mit einem Klick auf den Button
abgebrochen werden. Mit gelangen Sie zurück zum Bildschirm Auswahl Installationspakete und mit wird die Installation fortgesetzt.Der siebte Schritt beginnt mit der Installation von Klaros-Testmanagement und zeigt deren Fortschritt. Die folgenden Screenshots zeigen die Bildschirme Installationsfortschritt und Installation beendet ( Abbildung 3.8).
Die Installation kann mit einem Klick auf den Button
abgebrochen werden. Mit wird die Installation fortgesetzt.Der optionale achte Schritt führt externe Prozesse wie das Setzen der Umgebungsvariablen und den Start des Tomcat-Anwendungsservers aus.
Die Installation kann mit einem Klick auf den Button
abgebrochen werden. Beim Klick auf den Button wird die Installation fortgesetzt.Im neunten Schritt werden die Optionen für Verknüpfungen gesetzt. Das Installationsprogramm kann Verknüpfungen im Startmenü und auf dem Desktop erstellen ( Abbildung 3.11).
Dieser Schritt sieht auf Linux-Installationen etwas anders aus, hat aber dieselbe Funktion.
Die Installation kann mit einem Klick auf den Button
abgebrochen werden. Mit gelangen Sie zurück zum Bildschirm Externe Prozesse ausführen und mit wird die Installation fortgesetzt.Der letzte Schritt benachrichtigt den Benutzer, dass Klaros-Testmanagement erfolgreich installiert wurde und zeigt den Pfad zum Deinstallationsprogramm ( Abbildung 3.12).
Der Button
speichert ein komplettes Skript der Installation mit den ausgewählten Benutzeroptionen, sodass dieselbe Installation unbeaufsichtigt oder auf anderen Rechnern wiederholt werden kann.Mit einem Klick auf den Button
wird die Installation abgeschlossen.