3.12. Als System-Service installieren

3.12.1. Als Linux-Service installieren
3.12.2. Als Windows-Service installieren

Für den dauerhaften Einsatz von Klaros-Test­management ist es unerlässlich, dass die Anwendung direkt nach einem Neustart des Rechners, auf dem sie installiert ist, verfügbar ist. Je nach Betriebssystem müssen dazu unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden.

3.12.1. Als Linux-Service installieren

Abhängig von Ihrem Linux-Distributionssystem werden Dienste über verschiedene Systeme gestartet.

Wir stellen hier Beispielskripte für die gebräuchlichsten Daemons zur Verfügung: SysVInit und systemd.

3.12.1.1. Als SysVInit-Service installieren

Um Klaros-Test­management automatisch zu starten, sollte das unten gezeigte Startskript im Verzeichnis /etc/init.d als Datei klaros gespeichert und für die gewünschten Run-Level via chkconfig aktiviert werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihrer Linux-Distribution.

Die Werte der Felder KLAROS_USER und KLAROS_PATH müssen zunächst durch die vorgesehene Benutzerkennung und den Installationspfad ersetzt werden. Es ist wichtig, dass das Skript ausführbar ist. Dies kann mit dem Befehl chmod a+x klaros sichergestellt werden.

Der Service kann jetzt über service klaros start gestartet und über service klaros stop gestoppt werden. chkconfig --add klaros ermöglicht den Start des Dienstes beim Systemstart.

#!/bin/bash
#
#
# This will be ignored by systems that don't use chkconfig.
# chkconfig: 345 98 2
# description: klaros (inside Tomcat, a servlet container)
#
### BEGIN INIT INFO
# Provides:          klaros
# Required-Start:
# Required-Stop:
# Default-Start:     3 4 5
# Default-Stop:      0 1 2 6
# Short-Description: klaros
# Description:       klaros-testmanagement
### END INIT INFO
#
KLAROS_USER=klarosdemo
KLAROS_PATH="/opt/klaros-testmanagement"
/bin/su - "${KLAROS_USER}" -c "${KLAROS_PATH}/bin/catalina.sh $@ >/var/tmp/klaros.log 2>&1"

3.12.1.2. Als systemd-Service installieren

Zum automatischen Starten von Klaros-Test­management sollte das unten gezeigte Startskript im /etc/systemd/system Verzeichnis als klaros.service gespeichert werden.

Die Werte der Einträge User, ExecStart und ExecStop müssen zunächst durch die vorgesehene Benutzerkennung und den Installationspfad ersetzt werden.

Der Dienst kann nun über systemctl start klaros gestartet und über systemctl stop klaros gestoppt werden. systemctl enable klaros ermöglicht den Start des Dienstes beim Systemstart.

[Unit]
Description=Klaros Testmanagement Service
After=syslog.target network.target

[Service]
Environment="JRE_HOME=/opt/klaros-testmanagement/jre"
Environment="PATH=/opt/klaros-testmanagement/jre/bin:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin"
Type=forking
User=klaros

ExecStart=/opt/klaros-testmanagement/bin/startup.sh
ExecStop=/opt/klaros-testmanagement/bin/shutdown.sh

[Install]
WantedBy=multi-user.target

3.12.2. Als Windows-Service installieren

Unter der Windows-Betriebssystemfamilie kann das mitgelieferte Skript service.bat verwendet werden, um den Tomcat-Anwendungsserver als Windows-Dienst zu installieren.

Bitte wenden Sie sich an die offizielle Apache Tomcat 9 Windows service HOW-TO für weitere Einzelheiten.

[Achtung] Ändern des Service Benutzerkontos

Standardmäßig wird der erstellte Windows-Dienst das Konto LocalSystem verwenden, um die Anwendung Klaros-Test­management auszuführen. Diese Einstellung muss in den Anmelde-Einstellungen des Services in das Konto des Benutzers geändert werden, der Klaros-Test­management ausführen soll. Diese Änderung ist erforderlich, da sich der Standardspeicherort für das Verzeichnis .klaros im Home-Verzeichnis des jeweiligen Benutzerkontos befindet.

Das Auslassen dieses wichtigen Schritts führt zu einem neu erstellten .klaros Verzeichnis in C:\Windows\System32\systemuser (dieser Speicherort kann je nach verwendeter Windows-Version variieren; neuere Versionen verwenden stattdessen C:\Windows\system32\config\systemprofile). Der Dienst verwendet dann die neu erstellte leere Datenbank, anstelle der beim manuellen Start von Klaros-Test­management verwendeten.

In diesem Fall beenden Sie den Dienst, löschen das Verzeichnis .klaros in Windows\System32, ändern die Benutzerkontoeinstellungen des Dienstes und starten den Dienst neu.

[Tipp] Speichereinstellungen anpassen

Abhängig von der Datenbankgröße und der Anzahl der parallelen Benutzer kann Klaros-Test­management eine größere Menge an Speicher benötigen, als es das Installationsprogramm mit den angegebenen Standardwerten vorschlägt. Wenn Sie die angegebenen Speichereinstellungen für eine bereits installierte Installation ändern möchten, können Sie diese Einstellungen wie unten gezeigt im tomcat9w Administrations-Interface vornehmen.

Um sicherzustellen, dass die Einstellungen des installierten Dienstes tatsächlich geändert werden, fügen Sie den Dienstnamen als Befehlszeilenargument wie folgt hinzu: [Pfad]\Klaros-Testmanagement\bin\Tomcat9w.exe //ES//Tomcat9.

Zusätzliche Tomcat-Speicher-Einstellungen

Abbildung 3.13. Zusätzliche Tomcat-Speicher-Einstellungen


[Tipp] Weitere Einstellungen

Das Content-Repository (siehe Abschnitt 3.10.6, „Das Content-Repository“) benötigt eine weitere Einstellung im tomcat9w Administrations-Interface. Hier muss der Parameter -Doak.locksupport=disabled hinzugefügt werden.

Zusätzliche Tomcat-Einstellungen

Abbildung 3.14. Zusätzliche Tomcat-Einstellungen