Inhaltsverzeichnis
In diesem Kapitel wird gezeigt, wie die angezeigte Sprache und die Datei für das „Zitat des Tages“ angepasst werden können.
Klaros-Testmanagement wird mit Sprachdateien in deutscher und englischer Sprache ausgeliefert.
Die Unterstützung für weitere Sprachen kann bei Bedarf mittels zusätzlicher Sprachdateien
hinzugefügt werden.
Die entsprechende Sprachdatei muss hierzu im Verzeichnis
.klaros/resources/messages
gespeichert werden.
Sprachdateien werden unter unter Konfigurieren / System / Sprachen aktiviert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 10.4.5.1, „Sprachen aktivieren und deaktivieren“.
Für die korrekte Anzeige der hinzugefügten Sprache muss die Sprachdatei ein gültiges Format haben:
messages_${language}_${COUNTRY}_${variation}.properties wobei ${language}
der aus zwei Buchstaben bestehende ISO 639-1 Code für die Sprache in Kleinbuchstaben, ${COUNTRY}
der aus zwei Buchstaben bestehende ISO 3166-Code für das Land in Großbuchstaben und ${variation}
ein optionaler, benutzerdefinierbarer Code für die Variation der Sprache (z. B. Dialekt) ist.
![]() |
Encoding der Sprachdateien |
---|---|
Die Sprachdatei muss eine ISO-8859-1-Kodierung mit Unicode-Escapezeichen verwenden ( Wenn Sie die Dateien lieber in UTF-8 bearbeiten möchten, können Sie einen Konverter wie native2ascii oder iconv verwenden, um sie in ein geeignetes Format zu übersetzen. |
Nachdem Klaros-Testmanagement zum ersten Mal ausgeführt wurde, werden die Sprachdateien für amerikanisches Englisch,
Deutsch und
eine Fallback-Sprachdatei in den Ordner .klaros/resources/messages
kopiert. Um eine neue Sprachdatei zu erstellen, sollte der Text aus einer dieser Dateien in
eine entsprechend benannte neue Datei kopiert werden. Der Inhalt der Datei besteht aus Schlüssel-Wert-Paaren
in folgender Form: key=Dieser Satz ist der Wert
. Keiner der Schlüssel darf verändert werden.
Die Werte (der Text nach dem '=') wird nun in die Zielsprache übersetzt.
Wenn Klaros-Testmanagement gestartet wird, werden die Standard-Sprachdateien ( messages.properties
,
messages_en_US.properties
und messages_de_DE.properties
)
in den Ordner .klaros/resources/messages
kopiert, wobei alle an diesen Dateien
vorgenommenen Änderungen überschrieben werden. Es wird daher empfohlen, alle Benutzeränderungen an den
Schnittstellen für amerikanisches Englisch und Deutsch in einer Datei mit einer Variation
der Dateinamen, z. B. messages_en_US_companyName.properties
zu speichern.
Neben dem Kopieren über die Standarddateien führt Klaros-Testmanagement auch alle Änderungen mit benutzerdefinierten Dateien zusammen. Werden Schlüssel-Werte-Paare während einer Aktualisierung mit den Standarddateien zusammengeführt, werden diese ebenfalls am Ende der benutzerdefinierten Sprachdateien hinzugefügt, zusammen mit einem Kommentar, der angibt, wann die Einträge hinzugefügt wurden. Diese Einträge sollten vom Ersteller der benutzerdefinierten Sprachdatei übersetzt werden.
Klaros-Testmanagement zeigt auf dem Anmeldebildschirm täglich ein neues „Zitat des Tages“ an.
Die ausgelieferten Zitate können um eigene Einträge erweitert oder deaktiviert werden.
Die Zitat-Datei kann in Klaros-Testmanagement auf der Seite General Settings
direkt in den Ordner .klaros/resources
im Home-Verzeichnis des Benutzers
hochgeladen und aktiviert werden.
Diese Datei ist ein .txt
-Dokument in ISO-8859-1 Kodierung und verwendet pro Zitat eine Zeile.
Abschnitt Abschnitt 10.4, „System“ beschreibt die Installation dieser Datei.
Die jeweiligen Zitate wechseln täglich.