Diese Seite listet alle Testläufe auf, die im aktiven Projekt ausgeführt wurden.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Auf dieser Seite werden nur vollständig ausgeführte Testfälle angezeigt. Unterbrochene Testläufe können unter Abschnitt 8.4, „Testlauf fortsetzen“ fortgesetzt werden. |
Die Tabelle zeigt die folgenden Werte:
ID |
Die automatisch zugewiesene ID. |
Zusätzliche Hinweise |
Ein Tooltip erscheint, wenn der Cursor über dem hier angezeigten Icon platziert wird. |
Start |
Der Startzeitpunkt des Testlaufs. |
Zugewiesen |
Der Name des Benutzers, dem der Testlauf zugewiesen ist. |
Iteration |
Die Iteration, in der der Testlauf ausgeführt wurde. |
Aufgabe |
Die Aufgabe, mit der der der Testlauf ausgeführt wurde. |
Testfall/-suite |
Die ID des Testfalls oder der Testsuite des Testlaufs. |
Testumgebung |
Die Testumgebung, in der der Test ausgeführt wurde. |
Testsystem |
Das Testsystem, das getestet wurde. |
Ergebnisse |
Die Anzahl der Testfall-Ergebnisse. |
Bestanden |
Die Anzahl der Testfall-Ergebnisse mit dem Status/Testurteil "Bestanden". |
Fehlschlag |
Die Anzahl der Testfall-Ergebnisse mit dem Status/Testurteil "Fehlschlag". |
Fehler |
Die Anzahl der Testfall-Ergebnisse mit dem Status/Testurteil "Fehler". |
Unklar |
Die Anzahl der Testfall-Ergebnisse mit dem Status/Testurteil "Unklar". |
Übersprungen |
Die Anzahl der Testfall-Ergebnisse mit dem Status/Testurteil "Übersprungen". |
Aktion |
Die ausführbaren Aktionen. |
Die Aktionsspalte befindet sich ganz rechts in der Tabelle. Folgende Aktionen lassen sich hier vornehmen:
Wurde ein Testlauf gelöscht, ist er zunächst mit einer Löschmarkierung versehen und nur noch für Administratoren sichtbar. Für gelöschte Testläufe steht dann statt Löschen die folgenden Aktionen zur Verfügung:
![]() |
Einen Testlauf löschen |
---|---|
Beim Löschen eines Testlaufs werden die zugehörigen Testfall- und Testsuiteergebnisse ebenfalls gelöscht. Sind alle Testläufe für ein bestimmtes Testsystem oder eine bestimmte Testumgebung gelöscht, kann auch das jeweilige Testsystem oder die Testumgebung gelöscht werden. Andernfalls bleiben diese für das Löschen gesperrt. |
Bestimmte Aktionen lassen sich auch auf mehrere Testläufe gleichzeitig anwenden. Dazu wählen Sie in der Spalte ganz links die Testläufe aus, auf die die Aktion angewendet werden soll.
Für Testläufe werden folgende Massenaktionen unterstützt:
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.1.5, „Massenaktionen“.
In der Zeile rechts oberhalb der Tabelle lassen sich folgende Operationen vornehmen:
Alle Operationen sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.1, „Übersichtsseite“ beschrieben.
Der Bericht Testlauf zeigt die Details eines Testlaufs mit Ausführungsdatum, ausführendem Benutzer, Testsystem, Testumgebung und der Anzahl der Ergebnisse Bestanden, Fehlschlag, Fehler, Unklar und Übersprungen an. Er kann als PDF oder HTML-Datei ausgegeben werden. Ein Beispiel-PDF ist in Abbildung 9.17 zu sehen.
Jeder Testlauf verfügt über eine eigene Detailseite. Mit Klick auf die ID des betreffenden Testlaufs oder auf das Icon in der Aktionsspalte gelangen Sie zu der Detailseite. Hier werden alle Testfallergebnisse und das Testsuiteergebnis des Testlaufs - sofern vorhanden - in Tabellen angezeigt.
Es stehen die folgenden Ansichten zur Verfügung: Eigenschaften, Benutzerdefiniert und Ergebnisse. Bei erstmaligem Aufruf ist dies die Ansicht Ergebnisse mit den Unteransichten Testfallergebnisse und Testsuiteergebnisse.
Die Aktionszeile befindet sich rechts oben in der Titelzeile. Auf den Detailseiten lassen sich jeweils die folgenden Aktionen vornehmen:
Ausführungsansicht öffnen |
Diesen Testlauf erneut ausführen. |
Druckansicht erstellen |
Hier kann eine druckfreundliche Ansicht der Testlauf-Eigenschaften erstellt werden. Mit Klick auf das Icon öffnet sich diese in einem neuen Browsertab. Druckansichten sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.2.1, „Druckansichten“ beschrieben. |
Lesezeichen anlegen |
Jede einzelne Detailseite kann auch direkt über einen Hyperlink erreicht werden. Mit Klick auf das Icon wird dieser Link in die Zwischenablage kopiert. Das Anlegen von Lesezeichen ist ausführlich in Abschnitt 5.2.3.2.2, „Lesezeichen“ beschrieben. |
Blättern |
Mit den grünen Pfeilen ganz oben rechts kann zwischen den auf der vorherigen Seite vorhandenen Eigenschaften gewechselt werden. |
Auf der Ansicht Eigenschaften werden die folgenden Angaben dargestellt:
ID |
Die automatisch zugewiesene ID. |
Ausführender |
Der Benutzer, der diesen Testlauf ausgeführt hat. |
Testsystem |
Das Testsystem, mit dem der Testlauf ausgeführt wurde.* |
Testumgebung |
Die Testumgebung, mit dem der Testlauf ausgeführt wurde.* |
Iteration |
Die Iteration, in der der Testlauf ausgeführt wurde.* |
Zugewiesen |
Der Benutzer, dem dieser Testlauf zugewiesen ist. |
* Ein Testmanager oder Administrator kann diese Einträge hier nachträglich korrigieren. Dies kann z.B. bei einer falschen Eingabe beim Start des Testlaufs notwendig sein.
Für individuelle Vorgaben lassen sich eigene Felder anlegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.4, „Benutzerdefinierte Eigenschaften“.
Die Ansicht Ergebnisse teilt sich in die Unteransichten Testfallergebnisse und Testsuiteergebnisse auf. In der Tabelle werden die folgenden Werte dargestellt:
ID |
Die automatisch zugewiesene ID. |
Zusätzliche Hinweise |
Ein Tooltip erscheint, wenn der Cursor über dem hier angezeigten Icon platziert wird. |
Start |
Der Startzeitpunkt des Testlaufs. |
Iteration |
Die Iteration, in der der Testlauf ausgeführt wurde. |
Test Case |
Der Testfall. |
Testumgebung |
Die Testumgebung, in der der Test ausgeführt wurde. |
Testsystem |
Das Testsystem, das getestet wurde. |
Ausgeführt von |
Der Name des Benutzers, der den Testlauf zuletzt ausgeführt hat. |
Dauer |
Die Ausführungszeit. |
Ergebnis |
Das Testfall-Ergebnis (Bestanden, Fehlschlag, Fehler, Unklar, Übersprungen). |
Aktion |
Die ausführbaren Aktionen. |
Die Ansicht Änderungen zeigt die Änderungshistorie dieses Testlaufs an.
Eine ausführliche Beschreibung der Ansicht Änderungen finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.8, „Änderungshistorie“.