Das Ausführen eines Testfalls bedeutet entweder, die angegebenen Testschritte mit einer bestimmten Version des Testsystems in einer ausgewählten Testumgebung nacheinander auszuführen (nur bei Testfällen mit mindestens einem Schritt) oder die zugehörigen Testergebnis-Dateien zu importieren.
Die Seite Testfälle ausführen zeigt alle Testfälle des ausgewählten Projektes in einer Tabelle an.
Die Tabelle zeigt die folgenden Werte:
ID |
Die automatisch zugewiesene ID. |
Zusätzliche Hinweise |
Ein Tooltip erscheint, wenn der Cursor über dem hier angezeigten Icon platziert wird. |
Revision |
Die Revision des Testfalles. |
Name |
Der Name des Testfalls. |
Ausführung |
Manuell oder automatisiert. |
Verfolgbarkeit |
Die Anforderung, die diesem Testfall zugeordnet ist. |
Schritte |
Die Anzahl der definierten Testschritte für diesen Testfall. |
Ergebnisse |
Die Anzahl der Testfallergebnisse. |
Aktion |
Die ausführbaren Aktionen. |
Die Aktionsspalte befindet sich ganz rechts in der Tabelle. Folgende Aktionen lassen sich hier vornehmen:
In der Zeile rechts oberhalb der Tabelle lassen sich folgende Operationen vornehmen:
Alle Operationen sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.1, „Übersichtsseite“ beschrieben.
![]() |
Manuelle oder automatisierte Ausführung |
---|---|
Wenn ein Testfall mindestens einen Testschritt hat, kann dieser manuell ausgeführt werden. Alternativ können für alle Testfälle Testergebnis-Dateien importiert werden (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 8.5, „Testergebnisse importieren“. |
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Nur Testfälle mit dem Status Entwurf oder Genehmigt können ausgeführt werden. |
Mit Klick auf das Icon wird ein Dialog mit Informationen zum Testfall angezeigt. ( Abbildung 8.3).
Bevor ein Testfall ausgeführt werden kann, müssen die Testumgebung, in der der Testfall ausgeführt wird und das Testsystem selbst ausgewählt werden. Außerdem können hier die benutzerdefinierten Eigenschaften des Testlaufs angegeben werden (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.4, „Benutzerdefinierte Eigenschaften“).
Mit Klick auf den Button
öffnet sich ein zweites Browserfenster, in dem die Testausführung stattfindet. Stellen Sie sicher, dass Pop-Ups in Ihrem Browser erlaubt sind oder fügen Sie eine Ausnahme für Klaros-Testmanagement hinzu. Standardmäßig wird eine Ansicht mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung angezeigt, dies kann aber während der Ausführung in eine tabellarische Ansicht geändert werden.Die Ansicht Schritt-für-Schritt zeigt die folgenden Werte für den aktuellen Testschritt an: Aktion, Erwartetes Ergebnis, Vorbedingung und Nachbedingung .
Abhängig vom Ergebnis können folgende Werte vergeben werden:
Bestanden |
Der Testschritt wurde erfolgreich abgeschlossen. |
Fehler |
Der Testschritt wurde mit einem Fehler abgeschlossen. |
Fehlschlag |
Der Testschritt wurde mit einem Fehlschlag abgeschlossen. |
Unklar |
Der Testschritt wurde mit keinem eindeutigen Ergebnis abgeschlossen. |
Überspringen |
Den aktuellen Testschritt überspringen, ohne das Ergebnis des Testfalls zu verändern. |
Alle Überspringen |
Alle Testschritte überspringen, ohne das Ergebnis des Testfalls zu verändern. |
Bearbeiten |
Dieses Testschrittergebnis bearbeiten. |
Review |
Ein Review für diesen Testfall anfordern. |
Einen Issue erstellen |
Einen Issue zu diesem Testfall in einem Issue-Management-System erstellen. |
Einen Issue verknüpfen |
Einen bestehenden Issue aus einem Issue-Management-System mit diesem Testfall verknüpfen. |
Zurück |
Zurück zum letzten Testschritt, um ihn zu wiederholen oder zu bearbeiten. |
Das gleiche Vorgehen wird für jeden Testschritt des Testfalls angewendet.
Sobald alle Schritt ein Ergebnis haben oder übersprungen wurden, kann über einen Dialog die Ausführung beendet werden.
Mit Klick auf den Button Abbildung 8.7).
wird das Ergebnis des Testlaufs für den Testfall angezeigt (Die Seite Tabellarische Ansicht zeigt die Beschreibung, das Erwartetes Ergebnis, die Vorbedingung, die Nachbedingung und das Ergebnis aller Schritte an. Das Standardergebnis ist Unbekannt.
Die folgenden Aktionen können bei jedem Schritt durchgeführt werden:
Überspringen |
Den aktuellen Testschritt überspringen, ohne das Ergebnis des Testfalls zu verändern. |
Zurück |
Zum letzten Testschritt zurückgehen, um ihn erneut auszuführen oder zu bearbeiten. |
Review |
Fordert ein Review für diesen Testfall an. |
Einen Issue erstellen |
Erstellt einen Issue zu diesem Testfall in einem Issue-Management-System. |
Einen Issue verknüpfen |
Verlinkt einen bestehenden Issue aus einem Issue-Management-System mit diesem Testfall. |
Testausführung anhalten |
Pausiert die Testausführung und stoppt die Zeitmessung. |
Alle verbleibenden Schritte überspringen |
Beendet den Test und markiert alle verbleibenden Schritte als übersprungen. |
![]() |
Was ist der Unterschied zwischen einem Fehlschlag und einem Fehler? |
---|---|
Ein Fehler ist eine Diskrepanz zwischen einem berechneten, beobachteten oder gemessenen Wert oder Zustand und dem wahren, spezifizierten oder theoretisch richtigen Wert oder Zustand. Ein Fehler ist die Unfähigkeit des Systems, den Test korrekt durchzuführen. |
Für jeden Fehler oder Fehlschlag sowie für jedes unklare Ergebnis wird der folgende Dialog angezeigt: ( Abbildung 8.6).
![]() |
Tipp |
---|---|
Die Felder Zusammenfassung und Beschreibung erscheinen in allen Kommentar-Dialogen. |
Nachdem das letzte Schritt-Ergebnis eines Testfalls eingegeben wurde, wird ein Dialog angezeigt der nachfragt, ob die Ausführung beendet werden soll.
Mit Klick auf den Button Abbildung 8.7).
wird das Ergebnis des Testlaufs für diesen Testfall angezeigt (In der Ansicht Testlauf - Übersicht können eine Zusammenfassung und eine Beschreibung für das Testfallergebnis sowie für jedes einzelne Testschrittergebnis hinterlegt werden. ( Abbildung 8.7).
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Sofern für das aktive Projekt ein Issue-Management-System konfiguriert ist, werden die Buttons und aktiviert. |
Während der Ausführung eines Testfalls können für diesen Testfall mit einem Klick auf den Button Issues in einem externen Issue-Management-System erstellt werden. Bereits angelegte Issues aus einem Issue-Management-System können mit einem Klick auf den Button mit dem Testfall verlinkt werden.
Ausführliche Informationen zum Anlegen und Verlinken von Issues finden Sie unter Abschnitt 9.6.6, „Issue - Details“ und Abschnitt 9.6.7, „Einen Issue verlinken“.
Wird während der Testausführung ein Fehler in einer Testfallbeschreibung gefunden, kann durch Klick auf den Button eine Überprüfungsaufgabe angelegt werden. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem die Details der Review-Aufgabe eingegeben werden können: