Issues aus externen Issue-Management-Systemen (wie Jira oder GitLab) lassen sich mit Testfällen und Testsystemen in Klaros-Testmanagement verknüpfen. Ebenso lassen sich Issues von Klaros-Testmanagement aus in angebundenen Issue-Management-Systemen erstellen (auch während der Testausführung).
Dazu muss mindestens ein Issue-Management-System konfiguriert und dem gewünschten Projekt zugeordnet werden. Die Konfiguration eines Issue-Management-Systems ist in Abschnitt 10.5.1, „Issue Management“ beschrieben, Abschnitt 6.1.2.6.1, „Issue Management“ zeigt wie das Issue-Management-System einem Projekt zugeordnet wird.
Die Übersichtsseite zeigt alle im Projekt vorhandenen Issues in einer Tabelle an. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Issues erstellt, verlinkt und bearbeitet werden.
Ein Klick auf den Button Abschnitt 9.6.6, „Issue - Details“.
öffnet die SeiteEin Klick auf den Button Abschnitt 9.6.7, „Einen Issue verlinken“).
öffnet das Panel, in dem vorhandene Issues aus Issue-Management-Systemen mit Testfällen und Testsystemen verknüpft werden können (sieheDie Tabelle zeigt die folgenden Werte:
ID |
Die externe Issue Referenz. |
Zusätzliche Hinweise |
Hier wird zum Einen das Symbol des Issue-Managament-Systems angezeigt. Ein Klick auf
das Symbol öffnet das Issue im Issue-Management-System. Zum Anderen kann hier auch ein
erscheinen.
In diesem Fall sollte sofort der Administrator informiert werden. Ursachen für das Anzeigen des
können
unter Anderem sein:
|
System |
Die ID des Issue-Management-Systems. |
Zusammenfassung |
Die Zusammenfassung des Issues. |
Testfälle |
Eine Liste der verknüpften Testfälle mit dem Ergebnis ihrer letzten Ausführung. |
Testsysteme |
Eine Liste der verknüpften Testsysteme. |
Zuständig |
Der Benutzername des zuständigen Benutzers. |
Priorität |
Die Priorität des Issues. |
Status |
Der Status des Issues. |
Aktion |
Die ausführbaren Aktionen. |
Die Aktionsspalte befindet sich ganz rechts in der Tabelle. Folgende Aktionen lassen sich hier vornehmen:
Wurde ein Issue gelöscht, ist es zunächst mit einer Löschmarkierung versehen und nur noch für Administratoren sichtbar. Für gelöschte Issues stehen dann statt Löschen die folgenden Aktionen zur Verfügung:
![]() |
Wichtig |
---|---|
Ein Klick auf löscht nicht das Issue im Issue-Management-System, sondern es wird nur aus der Datenbank entfernt! |
Bestimmte Aktionen lassen sich auch auf mehrere Issues gleichzeitig anwenden. Dazu wählen Sie in der Spalte ganz links die Issues aus, auf die die Aktion angewendet werden soll.
Für Issues werden folgende Massenaktionen unterstützt:
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.1.5, „Massenaktionen“.
In der Zeile rechts oberhalb der Tabelle lassen sich folgende Operationen vornehmen:
Alle Operationen sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.1, „Übersichtsseite“ beschrieben.
Jedes Issue verfügt über eine eigene Detailseite mit weitergehenden Unteransichten. Mit Klick auf die ID des betreffenden Issues oder auf das Icon rechts in der Aktionsspalte gelangen Sie zu der als letztes ausgewählten Detailansicht. Bei erstmaligem Aufruf ist dies die Ansicht Eigenschaften.
Es stehen die folgenden Ansichten zur Verfügung: Eigenschaften, Testfälle, Testsysteme und Änderungen.
Auf den Detailseiten befinden sich rechts oben weitere Icons. Folgende Aktionen lassen sich hier vornehmen:
Externen Link öffnen |
Öffnet das Issue im externen Issue-Management-System. |
Aktualisieren |
Synchronisiert das lokale Issue mit der externen Quelle. |
Druckansicht erstellen |
Hier kann eine druckfreundliche Ansicht des Issues erstellt werden. Mit Klick auf das Icon öffnet sich diese in einem neuen Browsertab. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.1, „Druckansichten“. |
Lesezeichen anlegen |
Jede einzelne Detailseite kann auch direkt über einen Hyperlink erreicht werden. Mit Klick auf das Icon wird dieser Link in die Zwischenablage kopiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.2, „Lesezeichen“. |
Blättern |
Mit den grünen Pfeilen ganz oben rechts kann zwischen den auf der vorherigen Seite vorhandenen Issues gewechselt werden. |
In dieser Ansicht ( Abbildung 9.32 ) werden verschiedene Attribute des Issues angezeigt und können bearbeitet werden, wenn der Benutzer die entsprechende Berechtigung hat.
Die Issue- ID ist ein Hyperlink zum entsprechenden Issue im Issue-Management-System.
In dieser Ansicht werden alle Testfälle aufgelistet, die mit diesem Issue verknüpft sind.
Mit Klick auf den Button
werden Testfälle einem Issue zugewiesen. Es öffnet sich ein Dialog, in dem mehrere Testfälle auf einmal ausgewählt werden können.Für Testfälle werden folgende Massenaktionen unterstützt:
Die Detailseite eines Testfalls zeigt eine Liste aller verknüpften Issues. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 6.7.2.8, „Issues“.
Die Seite listet alle dem Issue zugeordneten Testsysteme auf.
Möchten Sie die Testsysteme mit dem Issue verknüpfen, klicken Sie auf den Button
und wählen Sie ein oder mehrere Testsysteme aus.Für Testsysteme werden folgende Massenaktionen unterstützt:
Die Detailseite eines Testsystems zeigt eine Liste aller verknüpften Issues. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 6.5.2.6, „Issues“.
Die Ansicht Änderungen zeigt die Änderungshistorie dieses Issues an.
Eine ausführliche Beschreibung der Ansicht Änderungen finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.8, „Änderungshistorie“.
Das erste Issue-Management-System des aktiven Projekts wird automatisch aus der Dropdown-Liste Issue-Management-System ausgewählt.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Falls die Liste der Issue-Management-Systeme leer ist, muss mindestens ein Issue-Management-System konfiguriert und an das aktive Projekt angebunden werden. Die Konfiguration von Issue-Management-Systemen ist in Abschnitt 10.5.1, „Issue Management“ beschrieben. Abschnitt 6.1.2.6.1, „Issue Management“ enthält Anweisungen zum Hinzufügen eines Issue-Management-Systems zu einem Projekt. |
Standardmäßig verwendet Klaros-Testmanagement die auf dem Anmeldebildschirm eingegebenen Anmeldedaten zur Authentifizierung der Benutzer mit dem Issue-Management-System. Bei Verwendung von Bugzilla wird auch die E-Mail/Passwort-Kombination des Benutzers ausprobiert, da die E-Mail üblicherweise der Anmeldename in Bugzilla ist. Wenn die bei der Anmeldung eingegebenen Anmeldedaten nicht funktionieren und das Issue-Management-System während der Sitzung noch nicht verwendet wurde, wird Klaros-Testmanagement neue Authentifizierungsinformationen in einem Dialogfenster anfordern.
![]() |
Token-basierte Authentifizierung (Jira Cloud instances, GitLab) |
---|---|
Klaros-Testmanagement unterstützt auch ein Token-basierte Authentifizierung. Verwenden Sie dazu einen leeren Benutzernamen und das Token als Passwort. Einige Anbieter wie Jira und GitLab beschränken den Zugriff auf Token-basierte Authentifizierung. Die Authentifizierung über Benutzername und Passwort wird für diese Systeme nicht mehr unterstützt. |
Beim Klick auf das Icon öffnet sich das externe Issue-Management-System in einem neuen Browser-Tab.
Eim Klick auf das Icon öffnet einen Dialog zum Ändern der Authentifizierungsinformationen.
Sobald ein Issue-Management-System ausgewählt wurde, wird eine Liste der Issue-Felder angezeigt. Die Anzahl und Bezeichnungen dieser Felder variieren je nach Art und Konfiguration des Issue-Management-Systems. Pflichtfelder sind farbig unterlegt.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Um das Issue speichern zu können, müssen alle Pflichtfelder ausgefüllt sein. |
Issue-Felder für jedes Issue-Management-System
Testfälle |
Die Testfälle, mit denen dieser Issue verknüpft ist. |
Testsysteme |
Die Testsysteme, mit denen dieser Issue verknüpft ist. |
Testfallstatus aktualisieren |
Durch Aktivieren dieser Checkbox wird neue Dropdown-Liste geöffnet, in der der neue Status der verknüpften Testfälle ausgewählt werden kann. |
Issues können aus Klaros-Testmanagement heraus erstellt werden oder aus einem Issue-Management-System mit Testfällen und Testsystemen in Klaros-Testmanagement verknüpft werden.
Um ein Issue mit einem Testfall oder Testsystem zu verknüpfen, muss zuerst ein Issue-Management-System ausgewählt werden. Ein Klick auf den Button
verknüpft den Issue mit der eingegebenen ID mit den ausgewählten Testfällen und Testsystemen.
System |
Das Issue-Management-System, von dem aus Issues verknüpft werden sollen. |
ID |
Die ID des zu verknüpfenden Issues. |
Beim Klick auf das Icon wird das Issue-Management-System nach dem Issue mit der eingegebene ID durchsucht. War die Suche erfolgreich, verknüpft ein Klick auf den Button den Issue mit den ausgewählten Testfällen und Testsystemen.