Ein Testfall ist ein Satz von Eingabewerten, Ausführungsvoraussetzungen, erwarteten Ergebnissen und Ausführung-Nachbedingungen, die für ein bestimmtes Ziel oder eine Testbedingung entwickelt wurden, um zu bestimmen, ob eine Anwendung oder ein Softwaresystem seine Spezifikationen erfüllt. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Testfälle erstellt und bearbeitet werden.
Die Übersichtsseite zeigt alle im ausgewählten Projekt vorhandenen Testfälle in einer Tabelle an. Neue Testfälle werden hier erstellt.
Die Tabelle zeigt die folgenden Werte:
ID |
Wird automatisch zugewiesen. |
Zusätzliche Hinweise |
Ein Tooltip erscheint, wenn der Cursor über dem hier angezeigten Icon platziert wird. |
Revision |
Die Revision des Testfalles. |
Name |
Der Name des Testfalls. |
Verfolgbarkeit |
Die Anforderung, die diesem Testfall zugeordnet ist. |
Priorität |
Die Priorität des Testfalls. Mögliche Werte sind Niedrig, Mittel und Hoch. |
Status |
Der Status des Testfalls bestimmt, ob er bearbeitbar oder ausführbar ist. Nur Testfälle mit dem Status "Entwurf" oder "Überspringen" sind bearbeitbar. Nur Testfälle mit dem Status "Entwurf" oder "Genehmigt" sind ausführbar. |
Ausführung |
Manuell oder Automatisiert. |
Schritte |
Die Anzahl der definierten Testschritte für diesen Testfall. |
Issues |
Die Anzahl der offenen und behobenen Issues. |
Aktion |
Die ausführbaren Aktionen. |
Die Einträge Name, Verfolgbarkeit, Priorität, Status und Ausführung lassen sich mit einem Klick in die entsprechenden Felder direkt in den Tabellenzeilen bearbeiten.
Mit einem Klick auf den Button
erscheint eine neue leere Tabellenzeile. Nun können Name, Verfolgbarkeit und Priorität und die Ausführung festgelegt werden.Mit
wird der neue Testfall erzeugt und gespeichert. Die ID des Testfalls (TC00001) wird dabei automatisch von Klaros-Testmanagement vergeben. Mit Klick auf die ID TC00001 gelangen Sie auf die Detailseite des Testfalls.Mit
können auch mehrere Tabellenzeilen gleichzeitig erzeugt und bearbeitet werden. Erst mit Klick auf werden die Daten in die Datenbank übernommen.Mit
werden alle Änderungen rückgängig gemacht.![]() |
Ungespeicherte Änderungen |
---|---|
In allen mit roten IDs versehenden Zeilen befinden sich Änderungen, die noch nicht gespeichert sind. |
Die Aktionsspalte befindet sich ganz rechts in der Tabelle. Folgende Aktionen lassen sich hier vornehmen:
Wurde ein Testfall gelöscht, ist er zunächst mit einer Löschmarkierung versehen und nur noch für Administratoren sichtbar. Für gelöschte Testfälle steht dann statt Löschen die folgenden Aktionen zur Verfügung:
Bestimmte Aktionen lassen sich auch auf mehrere Testfälle gleichzeitig anwenden. Dazu wählen Sie in der Spalte ganz links die Testfälle aus, auf die die Aktion angewendet werden soll.
Für Testfälle werden folgende Massenaktionen unterstützt:
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.1.5, „Massenaktionen“.
In der Zeile rechts oberhalb der Tabelle lassen sich folgende Operationen vornehmen:
Alle Operationen sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.1, „Übersichtsseite“ beschrieben.
Jeder Testfall verfügt über eine eigene Detailseite mit mehreren weiteren Unteransichten. Mit Klick auf die ID des betreffenden Testfalls oder auf das Icon rechts in der Aktionsspalte gelangen Sie zu der zuletzt ausgewählten Detailansicht. Bei erstmaligem Aufruf ist dies die Ansicht Übersicht.
Es stehen die folgenden Ansichten zur Verfügung: Übersicht, Eigenschaften, Benutzerdefiniert, Schritte, Anhänge, Revisionen, Issues, Aufgaben, Ergebnisse und Änderungen.
Auf den Detailseiten befinden sich rechts oben in der Kopfzeile weitere Icons. Folgende Aktionen lassen sich hier vornehmen:
Review |
Legt eine Review-Aufgabe an. |
Druckansicht erstellen |
Hier kann eine druckfreundliche Ansicht des Testfalls erstellt werden. Mit Klick auf das Icon öffnet sich diese in einem neuen Browsertab. Druckansichten sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.2.1, „Druckansichten“ beschrieben. |
Lesezeichen anlegen |
Jede einzelne Detailseite kann auch direkt über einen Hyperlink erreicht werden. Mit Klick auf das Icon wird dieser Link in die Zwischenablage kopiert. Das Anlegen von Lesezeichen ist ausführlich in Abschnitt 5.2.3.2.2, „Lesezeichen“ beschrieben. |
Blättern |
Mit den grünen Pfeilen ganz oben rechts kann zwischen den auf der vorherigen Seite vorhandenen Testfällen gewechselt werden. |
Auf der Ansicht Übersicht werden folgende Werte angezeigt:
Status |
Der Status des Testfalls. Mögliche Werte sind Gesperrt, Genehmigt, Entwurf und Auslassen. |
Ausführung |
Die Art der Testfallausführung: Manuell oder Automatisiert. |
Priorität |
Die Priorität des Testfalls: Niedrig, Mittel oder Hoch. |
Letzter Ausführender |
Das Benutzer, der diesen Testfall zuletzt ausgeführt hat. |
Die Ausführungszeit dieses Testfalls. |
Dieses Diagramm zeigt die minimale, maximale und durchschnittliche Ausführungszeit für diesen Testfall. Dadurch kann der Zeitbedarf für zukünftige Ausführungen dieses Testfalls besser geschätzt werden. |
Die erfolglosesten Testschritte |
Dieses Diagramm zeigt alle Testschritte dieses Testfalls und welche Schritte während eines Testlaufs als fehlgeschlagen oder als Fehler markiert wurden. Das ist hilfreich bei der Ermittlung möglicher Fehlkonfigurationen, z. B. wenn an einem bestimmten Schritt häufiger Fehler auftreten. |
Testsystem - Überblick |
Diese Tabelle zeigt das letzte Ergebnis dieses Testfalls für jedes Testsystem und jede Testumgebung, in der dieser Testfall ausgeführt wurde. Mit Klick auf das Ergebnis-Icon wird das zugehörige Testfallergebnis geöffnet. |
Letzte Ergebnisse |
Diese Tabelle zeigt das letzte Ergebnis dieses Testfalls. Mit Klick auf das Icon wird das zugehörige Testfallergebnis geöffnet. |
Letzte Ergebnisse |
Diese Liste zeigt die neuesten Issues, die mit diesem Testfall verknüpft sind. Mit Klick auf das Icon wird das Issue direkt im Issue-Management-System angezeigt. |
In dieser Ansicht ( Abbildung 6.41) werden die folgenden Attribute des Testfalls angezeigt und können bearbeitet werden:
ID |
Wird automatisch zugewiesen. |
Name |
Der Name des Testfalles. |
Beschreibung |
Die ausführliche Beschreibung des Testfalls. |
Vorbedingung |
Bedingung, die vor der Ausführung des Testschritts erfüllt sein muss,
z. B. Es ist erforderlich, dass die Datenbank initialisiert wird .
|
Erwartetes Ergebnis |
Das beobachtbare Verhalten des Systems, das bei der Durchführung des Testschritts vorhergesagt wird,
z. B. Der Benutzer erhält eine Meldung, dass die Anmeldung erfolgreich war .
|
Nachbedingung |
Die Umgebungs- und Zustandsbedingungen, die nach der Ausführung des Testfalls erfüllt sein müssen,
z. B. Der Benutzer ist authentifiziert und hat Zugriff auf das System .
|
Geschätzte Dauer |
Die geschätzte Dauer, die für die Durchführung dieses Testfalls benötigt wird. |
Note |
Eine optionale Bemerkung, beispielsweise Hinweise an den Tester. |
Testart |
Eine Gruppe von Testaktivitäten basierend auf spezifischen Testzielen mit dem Zweck, eine Komponente oder ein System auf bestimmte Eigenschaften zu testen (Funktional, Nichtfunktional, Strukturell, Regression, Retest). |
Ergebnisart |
Der erwartete Ausgang des Tests: Positiv oder Negativ. |
Priorität |
Die Priorität des Testfalls: Niedrig, Mittel oder Hoch. |
Team |
Das Team, das für den Testfall verantwortlich ist. |
Dokument |
Ein Verweis auf das Dokument, auf dem dieser Testfall basiert, das z. B. die Anforderungen enthalten kann, auf die sich dieser Testfall bezieht. |
Evaluierungsart |
Die Art der Testergebnisauswertung: Manuell oder Automatisiert. |
Für individuelle Vorgaben lassen sich eigene Felder anlegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.4, „Benutzerdefinierte Eigenschaften“.
In der Ansicht Schritte werden die Testschritte erstellt. Testschritte bilden die Ablaufbeschreibung eines Testfalls. Beim ersten Öffnen der Ansicht sind folgende Elemente zu sehen:
Mit Klick auf den Button
öffnet sich das Panel zum Erstellen eines neuen Testschrittes.Sobald das Eingabefeld aktiviert wird, erscheint im Textfeld eine Symbolleiste. Die Texte können hiermit formatiert sowie mit Links und Bildern versehen werden.
Aktionen |
Die Beschreibung der auszuführenden Aktion, z. B. Namen und Passwort eingeben. oder Klicken Sie auf den Login-Button. |
Erwartetes Ergebnis |
Das (sichtbare) Verhalten des Systems, das bei der Durchführung des Testschritts vorhergesagt wird, z. B.
Der Benutzer erhält eine Meldung, dass die Anmeldung erfolgreich war. |
Vorbedingung |
Bedingung, die vor der Ausführung des Testschritts erfüllt sein muss, z. B. Der Benutzer ist noch nicht eingeloggt. |
Nachbedingung |
Die Umgebungs- und Zustandsbedingungen, die nach der Ausführung des Testfalls erfüllt sein müssen, z. B.
Der Benutzer ist authentifiziert und hat Zugriff auf das System. |
Jeweils rechts neben den Eingabefeldern Beschreibung, Erwartetes Ergebnis, Vorbedingung und Nachbedingung befindet sich der Button Abschnitt 5.2.3.2.6, „Anhänge“).
(siehe![]() |
Anmerkung |
---|---|
Die auszuwählenden Anhänge müssen zuvor in der Ansicht Anhänge hochgeladen sein. |
Wurde ein Anhang ausgewählt, wird mit Klick auf den Button %inline-att:[attachment-identifier]%, z. B. %inline-att:9e3df155-359f-40e7-8c78-7ae9aac6a8ab% angelegt.
eine Referenz in Form vonHandelt es sich bei dem Anhang um ein Bild, wird diese Referenz bei der Ausführung des Testfalls durch ein skalierbares Vorschaubild während der Ausführung des Testfalls ersetzt. Andernfalls wird der Verweis durch einen Hyperlink ersetzt, der den Anhang in einem neuen Browser-Tab öffnet.
Einem Testfall können beliebige Dateien als Anhänge hinzugefügt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.6, „Anhänge“.
Testfälle können in unterschiedlichen Revisionen vorliegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.5, „Revisionen“.
In dieser Ansicht werden alle Issues aufgelistet, die mit diesem Testfall verknüpft sind.
Die Tabelle zeigt die folgenden Werte:
ID |
Die ID des Issues im externen Issue-Management-System. |
System |
Das externe Issue-Management-System dieses Issues. |
Zusätzliche Hinweise |
Ein Tooltip erscheint, wenn der Cursor über dem hier angezeigten Icon platziert wird. |
Zusammenfassung |
Die Zusammenfassung des Issues. |
Erstellt |
Das Datum, an dem dieser Issue erstellt wurde. |
Ersteller |
Der Benutzer, der dieser Issue erstellt hat. |
Zugewiesen |
Der Benutzer, dem dieser Issue zugewiesen ist. |
Priorität |
Die Priorität des Issues. Die möglichen Werte werden durch das externe Issue-Management-System vorgegeben. |
Status |
Der Status des Issues. Die möglichen Werte werden durch das externe Issue-Management-System vorgegeben. |
Aktionen |
Die ausführbaren Aktionen. |
Mit Klick auf Abschnitt 9.6.6, „Issue - Details“), auf der neue Issues erstellt und mit dem Testfall verknüpft werden können. Mit Klick auf werden bestehende Issues mit dem Testfall verknüpft ( Abschnitt 9.6.7, „Einen Issue verlinken“).
öffnet sich die Seite Issue Details (In dieser Ansicht werden alle Aufgaben aufgelistet, in denen dieser Testfall enthalten ist. Diese Aufgaben können direkt aus dieser Ansicht heraus ausgeführt werden. Weitere Informationen zur Verwaltung von Aufgaben finden Sie unter Abschnitt 7.1, „Aufgaben“.
Die Ansicht Ergebnisse enthält drei Ansichten: Testfallergebnisse, Testsuiteergebnisse und Testläufe. Jede Ansicht zeigt die dieser Testsuite zugeordneten Testergebnisse an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.7, „Testläufe und Ergebnisse“.
Die Ansicht Änderungen zeigt die Änderungshistorie dieses Testfalles an.
Eine ausführliche Beschreibung der Ansicht Änderungen finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.8, „Änderungshistorie“.