Inhaltsverzeichnis
Dieses Kapitel beschreibt den Bereich Planen in Klaros-Testmanagement. Hier können Aufgaben erstellt und bearbeitet werden.
Eine Aufgabe dient der Planung, Organisation und Verfolgung einer Testaktivität. Eine Aufgabe kann aus der Ausführung oder Überprüfung eines Testfalls oder einer Testsuite bestehen oder die textuelle Beschreibung einer beliebigen anderen möglichen Aktivität enthalten. Dieses Kapitel zeigt, wie Sie Aufgaben erstellen und bearbeiten.
Die Übersichtsseite zeigt alle im ausgewählten Projekt vorhandenen Aufgaben in einer Tabelle an. Neue Aufgaben werden hier erstellt.
Die Tabelle zeigt die folgenden Werte:
ID |
Wird automatisch zugewiesen. |
Zusammenfassung |
Die Zusammenfassung der Aufgabe. |
Testsystem |
Das dieser Aufgabe zugeordnete Testsystem. |
Priorität |
Die Priorität der Aufgabe. Mögliche Werte sind Trivial, Niedrig, Hoch, Kritisch und Blocker. |
Status |
Der Status der Aufgabe. Mögliche Werte sind Neu, Wieder eröffnet, In Arbeit, Erledigt, Geschlossen und Abgelehnt. |
Testfälle |
Die Anzahl der Testfälle, die dieser Aufgabe und ihrer Unteraufgaben zugeordnet sind. |
Fortschritt |
Der Prozentsatz der ausgeführten Testfälle dieser Aufgabe und ihrer Unteraufgaben. |
Erfolg |
Die Erfolgsrate der ausgeführten Testfälle dieser Aufgabe und ihrer Unteraufgaben in Prozent. |
Fällig |
Das Datum, bis zu dem diese Aufgabe beendet sein soll. |
Zugewiesen |
Der Benutzer, dem die Aufgabe zugewiesen ist. |
Aktion |
Die ausführbaren Aktionen. |
Mit einem Klick auf den Button
erscheint eine neue leere Tabellenzeile. Nun kann eine Zusammenfassung definiert werden.Mit
wird die neue Aufgabe erzeugt und gespeichert. Die ID der Aufgabe (JOB00001) wird dabei automatisch von Klaros-Testmanagement vergeben. Mit Klick auf die ID JOB00001 gelangen Sie auf die Detailseite der Aufgabe.Mit
können auch mehrere Tabellenzeilen gleichzeitig erzeugt und bearbeitet werden. Erst der Klick auf übernimmt die Daten in die Datenbank.Mit
werden alle Änderungen rückgängig gemacht.![]() |
Rote IDs |
---|---|
Alle Zeilen mit roten IDs haben Änderungen und sind noch nicht gespeichert! |
Die Aktionsspalte befindet sich ganz rechts in der Tabelle. Folgende Aktionen lassen sich hier vornehmen:
Wurde eine Aufgabe gelöscht, ist sie zunächst mit einer Löschmarkierung versehen und nur noch für Administratoren sichtbar. Für gelöschte Aufgaben stehen dann statt Löschen die folgenden Aktionen zur Verfügung:
Bestimmte Aktionen lassen sich auch auf mehrere Aufgaben gleichzeitig anwenden. Dazu wählen Sie in der Spalte ganz links die Aufgaben aus, auf die die Aktion angewendet werden soll.
Für Aufgaben werden folgende Massenaktionen unterstützt:
Massenaktionen sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.1.5, „Massenaktionen“ beschrieben.
In der Zeile rechts oberhalb der Tabelle lassen sich folgende Operationen vornehmen:
Alle Operationen sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.1, „Übersichtsseite“ beschrieben.
Untergeordnete Aufgaben können mit den Pfeil-Icons in der Spalte Aktion neu angeordnet werden. Das Icon öffnet einen Dialog, in dem der Benutzer die Aufgabe an eine neue Position verschieben kann. Die Icons und ändern die Aufgabenhierarchie. Das Icon verschiebt die Aufgabe in die Hierarchieebene der Elternaufgabe. Das Icon öffnet einen Dialog, in dem die neue übergeordnete Aufgabe ausgewählt werden kann.
Übergeordnete Aufgaben besitzen die folgenden Eigenschaften:
Um eine Aufgabe einer anderen Aufgabe unterzuordnen, klicken Sie auf das Icon . Nun können Sie auswählen, welcher Aufgabe die Aufgabe untergeordnet werden soll. Neben der ID der übergeordneten Aufgabe wird dann die Anzahl der untergeordneten Aufgaben angezeigt. Die angezeigte Erfolgs- und Fortschrittsrate der übergeordneten Aufgabe wird automatisch aus den Testergebnissen der ihr untergeordneten Aufgaben abgeleitet.
![]() |
Warnung |
---|---|
Aufgaben, denen bereits ein Testfall oder eine Testsuite zugewiesen wurde, können keine Unteraufgaben enthalten und werden daher nicht als mögliche Auswahl im Dialog Übergeordnete Aufgabe dargestellt. |
![]() |
Änderungen an übergeordneten Aufgaben |
---|---|
Änderungen an übergeordneten Aufgaben betreffend Testumgebung, Testsystem und Iteration werden automatisch an deren untergeordneten Aufgaben weitergeleitet. |
Eine detaillierte Beschreibung, wie Aufgaben ausgeführt werden können, finden Sie unter Abschnitt 8.1.3, „Eine Aufgabe ausführen“.
Jede Aufgabe verfügt über eine eigene Detailseite mit mehreren weiteren Unteransichten. Mit Klick auf die ID der betreffenden Aufgabe oder auf das Icon rechts in der Aktionsspalte gelangen Sie zu der als letztes ausgewählte Detailansicht. Bei erstmaligem Aufruf ist dies die Ansicht Übersicht.
Es stehen die folgenden Ansichten zur Verfügung: Übersicht, Eigenschaften, Benutzerdefiniert, Abhängigkeiten, Anhänge, Ergebnisse, Kommentare, Arbeitsprotokoll und Änderungen.
Auf den Detailseiten befinden sich rechts oben weitere Symbole. Folgende Aktionen lassen sich hier vornehmen:
Ausführen |
Mit Klick auf das angezeigte Icon wird die Aufgabe ausgeführt. Das Ausführen von Aufgaben ist ausführlich in Abschnitt 7.1.1.6, „Aufgaben ausführen“) beschrieben. |
Druckansicht erstellen |
Hier kann eine druckfreundliche Ansicht der Aufgabe erstellt werden. Mit Klick auf das Icon öffnet sich diese in einem neuen Browsertab. Druckansichten sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.2.1, „Druckansichten“ beschrieben. |
Lesezeichen anlegen |
Jede einzelne Detailseite kann auch direkt über einen Hyperlink erreicht werden. Mit Klick auf das Icon wird dieser Link in die Zwischenablage kopiert. Das Anlegen von Lesezeichen ist ausführlich in Abschnitt 5.2.3.2.2, „Lesezeichen“ beschrieben. |
Blättern |
Mit den grünen Pfeilen ganz oben rechts kann zwischen den auf der vorherigen Seite vorhandenen Aufgaben gewechselt werden. |
Typ |
Der Aufgabentyp ( Testausführung - Automatisch, Testausführung - Manuell, Review oder Auftrag (wenn der Aufgabe weder ein Testfall noch eine Testsuite zugeordnet ist). |
Status |
Der Status der Aufgabe. |
Priorität |
Die Priorität der Aufgabe. |
Zugewiesen |
Der Zuständige für diese Aufgabe. |
Startdatum |
Der früheste Zeitpunkt, an dem diese Aufgabe ausgeführt werden soll. |
Fällig |
Der Zeitpunkt, zu dem die Ausführung der Aufgabe spätestens abgeschlossen sein muss. |
Testfälle |
Die Anzahl der Testfälle in dieser Aufgabe und oder ihren Unteraufgaben. |
Testfall / Testsuite |
Der dieser Aufgabe zugeordnete Testfall oder Testsuite. |
Testsystem |
Das Testsystem, das bei der Ausführung dieser Aufgabe verwendet werden soll. |
Testumgebung |
Die Testumgebung, die bei der Ausführung dieser Aufgabe verwendet werden soll. |
Geschätzte Dauer |
Die geschätzte Dauer, die für die Durchführung dieser Aufgabe benötigt wird. |
Fortschritt |
Die Fortschrittsrate zeigt an, wie viele Testfälle dieser Aufgabe bereits ausgeführt wurden, unabhängig von ihrem Ergebnis. |
Erfolg |
Die Erfolgsquote zeigt an, wie viele der Testfälle, die von dieser Aufgabe abgedeckt werden, im letzten Testlauf erfolgreich ausgeführt wurden. |
Gesamte Arbeitszeit |
Die für die Testausführung aufgewendete Zeit. Dieser Wert ergibt sich aus der Summe der Ausführungszeiten aus dem Arbeitsprotokoll. |
Letzter Ausführender |
Der Benutzer, der die Aufgabe zuletzt ausgeführt hat. |
Aktuelle Testläufe |
Dieses Diagramm zeigt die kumulierten Testfallergebnisse der letzten Testläufe für diese Aufgabe in absteigender Reihenfolge an. |
Ausführungszeit |
Dieses Diagramm zeigt die minimale, durchschnittliche und maximale Ausführungszeit für diese Aufgabe an. |
Aktuelle Testläufe |
Diese Tabelle listet die letzten abgeschlossenen Testläufe für diese Aufgabe auf. |
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Diese Tabelle zeigt standardmäßig bis zu fünf Testläufe an. Durch Klicken auf das Icon Alle anzeigen wird man auf die Ansicht Ergebnisse weitergeleitet, wo alle Testläufe aufgelistet sind. |
In der Ansicht Eigenschaften können folgende Attribute geändert werden:
Typ |
Der Aufgabentyp ( Testausführung - Automatisch, Testausführung - Manuell, Review oder Auftrag (wenn der Aufgabe weder ein Testfall noch eine Testsuite zugeordnet ist). |
Zusammenfassung |
Die Zusammenfassung der Aufgabe. |
Beschreibung |
Die ausführliche Beschreibung der Aufgabe. |
Priorität |
Die Priorität der Aufgabe. Mögliche Werte, in aufsteigender Reihenfolge ihrer Schwere sind Trivial, Niedrig, Hoch, Kritisch und Blocker. |
Status |
Der Status der Aufgabe. Mögliche Werte sind Neu, In Arbeit, Erledigt, Geschlossen, Wieder eröffnet und Abgelehnt. |
Fortschritt |
Die Fertigstellung der Aufgabe in Prozent. |
Geschätzte Dauer |
Die geschätzte Dauer in Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden, die die Aufgabe voraussichtlich in Anspruch nehmen wird (Tage HH:MM:SS). |
Startdatum |
Der früheste Zeitpunkt, zu dem diese Aufgabe ausgeführt werden soll. |
Fällig |
Der Zeitpunkt, zu dem die Ausführung der Aufgabe spätestens abgeschlossen sein muss. |
Zugewiesen |
Der Benutzer, der für die Aufgabe verantwortlich ist. |
Iteration |
Die Iteration, der diese Aufgabe zugeordnet ist. Eine Aufgabe kann sich zu einem Zeitpunkt nur in einer Iteration befinden. Ein Wechsel der Iteration ist jederzeit möglich. |
Testfall |
Der Testfall, der in dieser Aufgabe ausgeführt werden soll. Eine Aufgabe kann entweder einen Testfall oder eine Testsuite enthalten. Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn die Aufgabe Unteraufgaben enthält oder vom Typ Auftrag ist. |
Testsuite |
Die Testsuite, die mit dieser Aufgabe ausgeführt werden soll. Eine Aufgabe kann entweder einen Testfall oder eine Testsuite enthalten. Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn die Aufgabe Unteraufgaben enthält oder vom Typ Auftrag ist. |
Testsystem |
Das Testsystem, für das diese Aufgabe ausgeführt werden soll. |
Testumgebung |
Die Testumgebung, in der diese Aufgabe ausgeführt werden soll. |
Einer Aufgabe kann ein Testfall oder eine Testsuite zugeordnet werden, vorausgesetzt die Aufgabe enthält keine Unteraufgaben. Ein Klick auf das Icon öffnet einen Dialog, in dem ein Testfall oder eine Testsuite ausgewählt werden kann. Es kann immer nur ein Element zu einem Zeitpunkt ausgewählt werden. Mit Klick auf das Icon wird das Element aus der Aufgabe entfernt.
Für individuelle Vorgaben lassen sich eigene Felder anlegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.4, „Benutzerdefinierte Eigenschaften“.
In der Ansicht Abhängigkeiten können Abhängigkeiten zwischen Aufgaben definiert werden, damit bestimmte Aufgaben erst dann ausgeführt werden können, wenn zuvor festgelegte Bedingungen erfüllt sind. Für jede Aufgabe kann eine beliebige Anzahl an Abhängigkeiten zu einer oder mehreren anderen Aufgaben definiert werden, die erfüllt werden müssen bevor die Aufgabe ausgeführt werden kann. In dieser Ansicht finden Sie eine Übersicht aller vorausgesetzten und abhängigen Aufgaben der aktuell ausgewählten Aufgabe.
Abhängigkeitskriterien
Aufgabe |
Die vorausgesetzte Aufgabe. |
Fortschritt |
Die minimale Fortschrittsrate der gewählten Aufgabe (0-100%). |
Erfolg |
Die Mindest-Erfolgsrate der gewählten Aufgabe (0-100%). |
Letztes Ergebnis |
Das letzte Ergebnis der gewählten Aufgabe ( Bestanden, Fehlschlag, Fehler, Unklar, Übersprungen oder Unbekannt). Es können mehrere Werte ausgewählt werden. |
Status |
Der Status der gewählten Aufgabe. Mögliche Werte sind Neu, In Arbeit, Erledigt, Geschlossen, Wieder eröffnet und Abgelehnt. |
Wenn eine Aufgabe nicht ausgeführt werden kann, weil die Abhängigkeitskriterien ihrer vorausgesetzten Aufgaben nicht erfüllt sind, wird anstelle des Ausführungs-Icons das Icon angezeigt.
Einer Aufgabe können beliebige Dateien als Anhänge hinzugefügt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.6, „Anhänge“.
Die Ansicht Ergebnisse enthält drei weitere Ansichten: Testfallergebnisse, Testsuiteergebnisse und Testläufe. Jede Ansicht zeigt die dieser Aufgabe zugeordneten Testergebnisse an. Weitere Informationen sind in Abschnitt 5.2.3.2.7, „Testläufe und Ergebnisse“ zu finden.
Nach Klick auf den Button
können hier Bemerkungen hinzugefügt werden.Der in diesem Dialog eingegebene Text wird als Kommentar zu der ausgewählten Aufgabe hinzugefügt, sobald der Button um ihn zu entfernen, klicken Sie auf das Icon .
angeklickt und gespeichert wird. Um den Kommentar zu ändern, verwenden Sie das IconJeder Testlauf, der sich auf diese Aufgabe bezieht, wird in der Ansicht Arbeitsprotokoll angezeigt. Es ist auch möglich, der Aufgabe eigene zusätzliche Arbeitsprotokolle hinzuzufügen. Klicken Sie dazu auf den Button
. Anschließend wird ein Dialog für die Eingabe der Details angezeigt.In das Feld Dauer muss eine Zeitspanne eingetragen werden, damit die Tätigkeit protokolliert werden kann. Klicken Sie dann auf , um ihn zu entfernen, klicken Sie auf das Icon .
, um Ihre protokollierte Arbeit zu speichern. Um einen Arbeitsprotokolleintrag zu ändern, verwenden Sie das IconDie Ansicht Änderungen zeigt die Änderungshistorie für diese Aufgabe an.
Eine ausführliche Beschreibung der Ansicht Änderungen finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.8, „Änderungshistorie“.