Eine Testumgebung fasst die äußeren Umstände zusammen, die ein Testergebnis beeinflussen können. Dies kann das Betriebssystem sein, die physikalische Umgebung, oder die Version eines Kundensystems, Webbrowsers oder Anwendungsservers. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Testumgebungen erstellt und bearbeitet werden.
Die Übersichtsseite zeigt alle im ausgewählten Projekt vorhandenen Testumgebungen in einer Tabelle an. Neue Testumgebungen werden hier erstellt.
Die Tabelle zeigt die folgenden Werte:
ID |
Wird automatisch zugewiesen. |
Zusätzliche Hinweise |
Ein Tooltip erscheint, wenn der Cursor über dem hier angezeigten Icon platziert wird. |
Beschreibung |
Die Beschreibung der Testumgebung. |
Aktionen |
Die ausführbaren Aktionen. |
Der Eintrag Beschreibung lässt sich mit einem Klick in das entsprechende Feld direkt in den Tabellenzeilen bearbeiten.
Mit einem Klick auf den Button
erscheint eine neue leere Tabellenzeile. Nun kann eine Beschreibung festgelegt werden.Mit
wird die neue Testumgebung erzeugt und gespeichert. Die ID der Testumgebung ENV00001) wird dabei automatisch von Klaros-Testmanagement vergeben. Mit Klick auf die ID ENV00001 gelangen Sie auf die Detailseite der Testumgebung.Mit
können auch mehrere Tabellenzeilen gleichzeitig erzeugt und bearbeitet werden. Erst der Klick auf übernimmt die Daten in die Datenbank.Mit
werden alle Änderungen rückgängig gemacht.![]() |
Rote IDs |
---|---|
Alle Zeilen mit roten IDs haben Änderungen und sind noch nicht gespeichert! |
Die Aktionsspalte befindet sich ganz rechts in der Tabelle. Folgende Aktionen lassen sich hier vornehmen:
Wurde eine Testumgebung gelöscht, ist sie zunächst mit einer Löschmarkierung versehen und nur noch für Administratoren sichtbar. Für gelöschte Testumgebungen stehen dann statt Löschen die folgenden Aktionen zur Verfügung:
Bestimmte Aktionen lassen sich auch auf mehrere Testumgebungen gleichzeitig anwenden. Dazu wählen Sie in der Spalte ganz links die Testumgebungen aus, auf die die Aktion angewendet werden soll.
Für Testumgebungen werden folgende Massenaktionen unterstützt:
Massenaktionen sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.1.5, „Massenaktionen“ beschrieben.
In der Zeile rechts oberhalb der Tabelle lassen sich folgende Operationen vornehmen:
Alle Operationen sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.1, „Übersichtsseite“ beschrieben.
Jede Testumgebung verfügt über eine eigene Detailseite mit mehreren weiteren Unteransichten. Mit Klick auf die ID der betreffenden Testumgebung oder auf das Icon rechts in der Aktionsspalte gelangen Sie zu der zuletzt ausgewählten Detailansicht. Bei erstmaligem Aufruf ist dies die Ansicht Übersicht.
Es stehen die folgenden Ansichten zur Verfügung: Übersicht, Eigenschaften, Benutzerdefiniert, Anhänge, Aufgaben, Ergebnisse und Änderungen.
Auf den Detailseiten befinden sich rechts oben in der Kopfzeile weitere Icons. Folgende Aktionen lassen sich hier vornehmen:
Druckansicht erstellen |
Hier kann eine druckfreundliche Ansicht der Testumgebung erstellt werden. Mit Klick auf das Icon öffnet sich diese in einem neuen Browsertab. Druckansichten sind ausführlich in Abschnitt 5.2.3.2.1, „Druckansichten“ beschrieben. |
Lesezeichen anlegen |
Jede einzelne Detailseite kann auch direkt über einen Hyperlink erreicht werden. Mit Klick auf das Icon wird dieser Link in die Zwischenablage kopiert. Das Anlegen von Lesezeichen ist ausführlich in Abschnitt 5.2.3.2.2, „Lesezeichen“ beschrieben. |
Blättern |
Mit den grünen Pfeilen ganz oben rechts kann zwischen den auf der vorherigen Seite vorhandenen Testumgebungen gewechselt werden. |
Alle hier angezeigten Daten beziehen sich immer auf die momentan angezeigte Testumgebung.
Auf der Ansicht Übersicht werden folgende Werte angezeigt:
Erfolg |
Die Gesamterfolgsrate aller Testfälle. Eine Erfolgsrate von 100 % bedeutet, dass der letzte Testlauf für jeden Testfall erfolgreich war. Auch wenn ein Testfall in der Vergangenheit bereits erfolgreich ausgeführt wurde, wird nur das letzte Ergebnis für die Erfolgsrate berücksichtigt. |
Fortschritt |
Die Fortschrittsrate zeigt an, wie viele Testfälle ausgeführt wurden. Im Gegensatz zur Erfolgsrate wird bei der Fortschrittsrate nur berücksichtigt, ob ein Testfall mindestens einmal ausgeführt wurde, unabhängig von dessen Ergebnis. |
Konformität |
Die Konformitätsrate zeigt an, wie viele Anforderungen zugeordnete Testfälle erfolgreich ausgeführt wurden. |
Abdeckung |
Die Abdeckungsrate zeigt an, wie viele Anforderungen zugeordnete Testfälle mindestens einmal ausgeführt wurden. Im Gegensatz zur Konformitätsrate berücksichtigt die Überdeckungsrate nur, ob ein Testfall mindestens einmal in der Iteration ausgeführt wurde, unabhängig von dessen Ergebnis. |
Automatisierungsgrad |
Der Automatisierungsgrad zeigt an, wie viel Prozent der Testfälle automatisiert durchgeführt werden können. |
Diagramm Erfolgsverlauf |
Dieses Diagramm zeigt die historische Entwicklung der Erfolgs-, Fortschritts-, Konformitäts- und Abdeckungsrate dieser Testumgebung für das ausgewählte Testsystem an. Die Zeitleiste wird automatisch an die vorhandenen Daten angepasst. |
Im unteren Bereich befindet sich eine Tabelle mit den Kennzahlen dieser Testumgebung aufgeschlüsselt nach Testsystem.
In dieser Ansicht ( Abbildung 6.28) werden die folgenden Attribute der Testumgebung angezeigt und können bearbeitet werden:
Beschreibung |
Eine Beschreibung der Testumgebung. |
Für individuelle Vorgaben lassen sich eigene Felder anlegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.4, „Benutzerdefinierte Eigenschaften“.
Einer Testumgebung können beliebige Dateien als Anhänge hinzugefügt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.6, „Anhänge“.
Diese Seite zeigt alle Iterationen, denen diese Testumgebung zugeordnet ist.
Mit Klick auf den Button
kann diese Testumgebung einer oder mehreren Iterationen zugewiesen werden. Es öffnet sich ein Dialog, in dem mehrere Iterationen auf einmal ausgewählt werden können.Für Iterationen werden folgende Massenaktionen unterstützt:
Die Detailseite einer Iteration zeigt eine Liste aller Testumgebungen, die ihr zugeordnet sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 6.2.2.6, „Testumgebungen“.
Die Ansicht Änderungen zeigt die Änderungshistorie dieser Testumgebung an.
Eine ausführliche Beschreibung der Ansicht Änderungen finden Sie unter Abschnitt 5.2.3.2.8, „Änderungshistorie“.